Pollenflug Gemeinde Malsburg-Marzell heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Malsburg-Marzell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Malsburg-Marzell
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Malsburg-Marzell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Malsburg-Marzell
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Malsburg-Marzell
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Malsburg-Marzell
Mitten im Markgräflerland und am Fuß des Südschwarzwalds gelegen, hat die Gemeinde Malsburg-Marzell schon so ihre Eigenheiten in Sachen Pollenflug. Die Kombination aus bewaldeten Berghängen, weiten Streuobstwiesen und windgeschützten Tälern sorgt nämlich dafür, dass sich Pollen gern mal sammeln und nicht direkt verwehen. Gerade am Rand der Wälder oder in der Nähe zum Nonnenmattweiher merkt man besonders im Frühjahr eine stärkere Pollenkonzentration.
Wetterlagen aus Süden, oft von der Rheinebene heranströmend, bringen zusätzlich frische Blütenpollen in die Dörfer – und verteilt werden sie von leichten Talwinden. Nach warmen Tagen merkt man manchmal am nächsten Morgen noch, wie die Pollen durch die Täler wirbeln. Insgesamt ist die Belastung allerdings etwas geringer als in den Städten am Oberrhein, weil die Höhenlage und die vielen Bäume wie ein kleiner Schutzschild wirken. Für Allergiker:innen ist das trotzdem spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Malsburg-Marzell
Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen durch das Eggenertal blinzeln, hält es Hasel und Erle nicht mehr: Die Frühblüher starten hier wegen des milden Klimas im äußersten Südwesten Baden-Württembergs meist ein wenig früher als anderswo. Das ist Fluch und Segen zugleich, denn Allergiker:innen spüren die ersten Niesattacken oft schon im Spätwinter. Insbesondere am Waldrand und entlang sonniger Hanglagen geht’s da los mit dem Kitzeln in der Nase.
Im April und Mai ziehen dann die Birken nach – und davon stehen rund um Vogelbach oder Sitzenkirch einige stattliche Exemplare. Die Pollen dieser Bäume gelten ja als besonders allergen. Danach sind die Gräser an der Reihe, gerade auf den Wiesen und Almen rund um den Blauen und hinauf auf die Höhenzüge blüht es im Frühsommer kräftig. Windstille Nachmittage oder aufkommende Sommergewitterschwüle sorgen dafür, dass sich die Belastung auf manchen Wegen regelrecht staut.
Und nach dem „Hauptprogramm“ sind im Spät- und Hochsommer noch die Kräuter an der Reihe: Vor allem Beifuß und vereinzelt Ambrosia machen dann Probleme, gern entlang von Feldwegen, an Straßenrändern oder dort, wo's etwas verwildert ist. Je trockener der Spätsommer, desto hartnäckiger bleiben diese Pollen in der Luft – erst kräftiger Regen sorgt für Entwarnung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Malsburg-Marzell
Wer auf Pollen reagiert, sollte möglichst flexibel unterwegs sein: Ein Spaziergang durch den Kurpark am Morgen? Schon mal besser als am späten Nachmittag, wenn die Belastung ihren Höhepunkt hat. Noch mehr Erleichterung verschafft ein kleiner Regenschauer – gleich danach ist die Luft meist pollenärmer. Und wenn’s raus geht: Eine einfache Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch das ein oder andere Pollenknäuel fern. Übrigens: Wer gern Rad fährt, ist auf geschotterten Waldwegen oft geschützter unterwegs als entlang blühender Feldränder.
Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich einiges tun. Wer kurz querlüften möchte, macht das am besten nachts oder gleich nach Regen, wenn die Pollen draußen gehalten werden. Kleidung am besten nicht auf dem Balkon trocknen – so bleibt das Schlafzimmer möglichst pollenfrei. Ein weiterer Tipp aus der Region: Viele Autos sind heutzutage mit einem Pollenfilter ausgerüstet – den regelmäßig zu wechseln, macht wirklich Sinn, gerade im ländlichen Raum. Staubwischen mit feuchtem Tuch hilft, damit die Pollen keine Chance haben, sich in den Ecken festzusetzen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Malsburg-Marzell
Die Übersicht oben zeigt, was aktuell draußen in Malsburg-Marzell unterwegs ist – das ist der pollenflug heute, sozusagen frisch vom Feld. Damit kannst du deinen Alltag viel entspannter planen und unangenehme Überraschungen minimieren. Mehr Infos und Tipps zu „pollenflug aktuell“ findest du immer aktuell auf unserer Startseite. Für tiefergehende Tricks und Hintergrundwissen, schau auch in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bist du in Malsburg-Marzell bestens gerüstet!