Pollenflug Gemeinde Stödtlen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stödtlen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stödtlen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stödtlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stödtlen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stödtlen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stödtlen
Wer in Gemeinde Stödtlen wohnt, kennt die sanft geschwungene Hügellandschaft und die vielen Waldstreifen, die die Felder durchziehen. Diese grünen „Lungen“ ringsum sehen nicht nur hübsch aus, sie spielen auch beim Pollenflug eine gewisse Rolle: Wälder können Pollen aus den weiter entfernten Regionen abpuffern, gleichzeitig aber auch selbst reichlich „Nachschub“ an Birken- oder Haselpollen liefern. Besonders an windigen Tagen, wenn aus Richtung Ostalb kräftigere Böen kommen, verteilen sich die winzigen Plagegeister oft über große Flächen.
Ein weiterer Faktor ist die landwirtschaftliche Prägung rund um Stödtlen. Offene Felder und Wiesen bieten Gräsern ideale Bedingungen – hier sammeln sich in den Sommermonaten gerne hohe Pollenmengen. Regen sorgt zum Glück oft kurzfristig für Entlastung, aber schon nach trockenen Phasen schwirrt wieder ordentlich was durch die Luft. Ganz nebenbei: An manchen Tagen kommt mit dem Wind auch Pollen von weiter her – die Zahl der Schnupfennasen erklärt sich also nicht immer mit der nächsten Birke vor der Haustür.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stödtlen
Kaum ist der Winter vorbei und man denkt an die ersten Sonnenstrahlen, beginnt auch schon die Zeit der Frühblüher. Hasel und Erle machen ab Ende Januar bis in den März rein oft den Anfang. Wenn das Wetter mild bleibt und ein bisschen Sonne auf die Hecken fällt, geht’s sogar noch etwas früher los – das Mikroklima in den Tälern rund um Stödtlen schiebt manchmal richtig an.
Die „Hauptsaison“ für Allergiker:innen startet hier meist im April – und dann richtig: Birken, die vielerorts in Gärten und entlang der Straßen stehen, lassen ihre Pollen tanzen. Ab Mai gesellen sich verschiedene Gräser dazu, gerade auf den typischen Streuobstwiesen und an Feldrändern. Bei trockenem, warmem Wetter ist die Belastung dann spürbar hoch; wer in den frühen Morgenstunden unterwegs ist, merkt’s besonders.
Im Hoch- und Spätsommer übernehmen die Kräuter das Ruder: Beifuß, Wegerich und manchmal auch Ambrosia sind dann an Straßenrändern, auf Brachen und entlang von Bahndämmen gut vertreten. Gerade nach Regen sprießen sie gefühlt über Nacht hervor. Hier hält die Saison durchaus bis in den September oder sogar Oktober an – es bleibt also spannend bis weit in den Herbst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stödtlen
Für den Alltag draußen lohnt es sich, ein paar Kniffe zu kennen: Spazierengehen nach einem kräftigen Regenguss ist meist viel angenehmer, weil die Pollen dann erstmal am Boden bleiben. Wer’s verträgt, nutzt Radwege lieber morgens nach Regen – ansonsten helfen auch eine Sonnenbrille und eventuell ein lässiges Halstuch, um das Schlimmste abzuwehren. Parks und Feldrandwege können übrigens Hotspots sein, wenn die Gräser blühen; mit ein bisschen Umsicht lassen sich Ausweichmöglichkeiten in weniger bewachsenen Ecken finden.
Zuhause ist das richtige Lüften das A und O: Am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, also abends oder nach Regen. Wer beim Staubsaugen einen HEPA-Filter nutzt, hat schon halb gewonnen. Empfehlenswert: Nach dem Nach-Hause-Kommen die Straßenkleidung früh ablegen und nicht im Schlafzimmer deponieren. Und auch wenn’s in der Sonne praktisch wäre – Wäsche trocknet bei Pollenflug drin einfach besser!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stödtlen
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Stödtlen – tagesfrisch, lokal und ohne großes Rätselraten. So kannst du dich gezielt vorbereiten, egal ob für dein nächstes Outdoor-Abenteuer oder einen entspannten Feierabend. Noch viel mehr Infos und Tipps bekommst du jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Guck einfach mal rein – wir halten dich immer auf dem Laufenden!