Pollenflug Gundelsheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gundelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gundelsheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gundelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gundelsheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gundelsheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gundelsheim
Gundelsheim liegt malerisch direkt am Neckar, eingerahmt von den Weinbergen des Kraichgaus und dichten Mischwäldern. Der Fluss sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit oft etwas höher bleibt – das kann die Flugfähigkeit einiger Pollen einschränken, während an trockenen Tagen doch reichlich Pollen über das Wasser hinweg in die Stadt geweht werden. Besonders an windigen Tagen kommen durch die leichte Hanglage und die offenen Flächen in Flussnähe zusätzliche Pollen von außerhalb nach Gundelsheim.
Die kleineren Anhöhen in der Umgebung und die vielen Grünflächen begünstigen eine recht bunte Pflanzenlandschaft – das sorgt für eine vielseitige und manchmal ziemlich merkbare Pollenkonzentration. Wer nah am Ortsrand oder in der Nähe der ausgedehnten Felder wohnt, bemerkt an sonnigen Tagen oft, wie sich die Verteilung der Pollen innerhalb der Stadt verändern kann. Starke Süd- oder Westwinde bringen manchmal zusätzliche Pollenbelastung ins Tal.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gundelsheim
Kaum ist der Winter vorbei, geht’s für Allergiker:innen schon los: Hasel und Erle gehören in Gundelsheim zu den typischen Frühblühern. Durch das relativ milde Mikroklima am Neckar beginnt ihre Blüte manchmal schon im Februar. Gibt’s dann noch ein paar sonnige Tage, sind die ersten Pollen oft früher in der Luft als anderswo in Baden-Württemberg.
Richtig in Fahrt kommt die Pollensaison im April und Mai mit der Birke – die steht gerne an Wegrändern und in den Randbereichen der Wälder rund um die Stadt. Im Frühsommer gesellen sich zahlreiche Gräser dazu, die auch auf den Wiesen rund ums Schloss Horneck kräftig blühen. Wer regelmäßig an den Feldern und Weinbergen entlang radelt, merkt: Die Hauptsaison für Pollenallergiker erstreckt sich meist bis in den Juli. Hier spielt das Wetter eine große Rolle: Warme, trockene Tage erhöhen die Belastung, während Regen zumindest kurzzeitig für Erleichterung sorgt.
Im Spätsommer sind vor allem Beifuß und in manchen Jahren sogar Ambrosia zu nennen – beides Gewächse, die oft an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf ungenutzten Grundstücken wachsen. Die Blüte beginnt meist ab August und kann besonders an trockenen, windigen Tagen noch einmal für erhöhte Beschwerden sorgen. Mit dem ersten Regen im Herbst nimmt der Pollenflug dann aber schnell ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gundelsheim
Wer in Gundelsheim unterwegs ist, kann schon mit kleinen Tricks den Kontakt mit Pollen reduzieren. Spazierengehen nach einem kräftigen Regenschauer ist meist angenehmer als an trockenen, windigen Tagen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Die Uferwege entlang des Neckars laden zwar zum Verweilen ein, in der Hochsaison sollte man sie bei starkem Pollenflug aber meiden. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen davon abzuhalten, in die Augen zu gelangen. Und klar: Nach Gartenarbeit die Kleidung nicht im Schlafzimmer lagern – das unterschätzen viele!
Drinnen machen’s Kleinigkeiten oft leichter: Am besten nur lüften, wenn der Pollenflug gering ist – beispielsweise abends, wenn die Konzentration in der Luft absinkt. Wer am Neckarblick wohnt, hat vielleicht Lust, die Fenster tagsüber geschlossen zu lassen und stattdessen gezielt kurz aufzustoßen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann besonders in den Schlafräumen Wunder wirken. Eigentlich logisch, aber im Alltag schnell vergessen: Getragene Kleidung nach dem Heimkommen nicht direkt im Wohnbereich ablegen, sondern zuerst wechseln, um nicht unnötig Pollen mit ins Zuhause zu bringen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gundelsheim
Ob Sonnenschein oder Windböe: Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Gundelsheim steht. Damit bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst deine Pläne clever anpassen – ob Radausflug, Stadtmarkt oder einfach mal Durchatmen auf dem Balkon. Alle wichtigen Tipps und Erklärungen findest du auch gebündelt auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei – so bist du bestens vorbereitet und kannst dich wieder mehr aufs Leben als aufs Niesen konzentrieren!