Pollenflug Gemeinde Schwendi heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwendi: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwendi

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwendi in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwendi

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schwendi heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwendi

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwendi

Zwischen sanften Hügeln, Feldern und viel Grün: Die Gemeinde Schwendi im Herzen Oberschwabens wird vom typischen Landschaftsbild der Region geprägt. Vor allem rings um den Illerkanal und die ausgedehnten Wälder kann sich die Pollenkonzentration teilweise deutlich unterscheiden – je nachdem, wie der Wind gerade steht und wie viel Feuchte in den Wiesen liegt.

Die Verbindung aus offenem Umland und dichter bewachsenen Flächen führt dazu, dass Pollen auf ihren Routen mal stärker, mal schwächer in die Ortschaft einströmen. Stärkere Winde aus Westen bringen ab Frühling häufig Baumpollen, während nach einem Regenschauer die Belastung kurzfristig sinkt. So kann es durchaus passieren, dass selbst auf kleinem Raum – zum Beispiel zwischen Dorfkern und Randlagen – die Pollenverteilung schwankt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwendi

Die Pollensaison startet im Schwendier Umkreis meist spürbar früh – manchmal schon im Februar. Grund dafür ist das recht milde Mikroklima, gepaart mit vielen feuchten Wiesen und geschützten Lagen. Hasel und Erle gehen meist als Erste „an den Start“ und verschaffen Allergiker:innen schon vor den ersten warmen Tagen die bekannten Beschwerden. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte daher schon im Spätwinter wachsam bleiben.

Ab Ende März verlagert sich der Fokus auf die „dicken Brocken“: Birke, Esche und allerlei blühende Sträucher. In der Hauptsaison im April und Mai machen besonders Birkenpollen das Draußensein oft schwer. Und in den ländlichen Ortsteilen, nahe Streuobstwiesen und an Wegrändern, startet dann der Gräserpollenflug so richtig durch. Fliegt der Wind kräftig über die Felder, werden Pollen kilometerweit verteilt – von der Ortsmitte bis ins letzte Wohngebiet.

Schließlich rücken im Spätsommer und Frühherbst Beifuß und Ambrosia nach. Gerade diese Kräuter finden sich gern an Feldwegen, verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahnlinie. Trockenere Wochen befeuern die Belastung oft noch – doch ein ergiebiger Regenguss kann die Luft dann schnell wieder „sauberwaschen“ und für Erleichterung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwendi

Wer pollenbedingt oft mit Schniefnase oder juckenden Augen kämpft, kann im Alltag in Schwendi viel tun: Ideal ist es, größere Spaziergänge oder Sport im Freien vorzugsweise nach Regenfällen zu planen – dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Parks und große Wiesen am Ortseingang lieber zu meiden, kann helfen, weniger Gräserpollen „einzusammeln“. Und ja, eine stylishe Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch ein paar Pollen von den Augen fern!

Auch zu Hause lässt sich einiges drehen: Morgens und abends – wenn der Blütenstaub draußen weniger aktiv ist – lässt es sich am besten lüften. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer, damit die Nacht ruhig bleibt. Kleidung nach draußen? Am besten nicht auf dem Balkon trocknen. Und für Autofahrten durch die Felder lohnt ein knackiger Pollenfilter im Auto, damit unterwegs das Niesen nicht gleich wieder losgeht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwendi

Kurz nachschauen und wissen, was auf einen zukommt: Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schwendi – verlässlich, direkt und immer frisch ausgelesen. Wer keinen Umweg mehr über allgemeine Wetterdienste gehen will, ist hier genau richtig. Weitere praktische Tipps und regionale Infos findest du immer auf pollenflug-heute.de – und richtig tief ins Thema tauchst du mit unserem Pollen-Ratgeber ein. Bleib informiert, bevor das Kribbeln beginnt!