Pollenflug Gemeinde Kirchardt heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchardt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchardt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchardt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchardt
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchardt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchardt
Kirchardt liegt mitten im Kraichgau und ist von einer für Baden-Württemberg typischen Mischung aus sanften Hügeln, Feldern und kleinen Waldstücken geprägt. Besonders längs des Schwarzbachs sowie rund um das Steinachtal gibt es zahlreiche Gehölze, die nicht nur Tieren ein Zuhause bieten, sondern auch für Allergiker:innen durchaus wichtig sind – denn sie liefern einen Großteil der regionalen Pollen.
Die offenen Ackerflächen rund um den Ort fördern zudem die großräumige Verteilung von Pollen, speziell bei trockenen, windigen Tagen. Da in Kirchardt die Bebauung recht aufgelockert ist, sinkt die Pollenkonzentration abseits dichter Wälder nicht ganz so kräftig ab wie in größeren Städten. Hinzu kommt: Wiesen und Stauden am Ortsrand sorgen im Sommer für zusätzlichen Nachschub, wenn die Windrichtung mal nicht mitspielt oder nach kurzen Regenschauern schnell wieder alles aufblüht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchardt
Die ersten warmen Sonnenstrahlen lassen in Kirchardt oft schneller die Knospen sprießen als anderswo: Vor allem Hasel und Erle starten hier meist schon im Februar damit, ihre Pollen loszuschicken – manchmal sogar, bevor man überhaupt den letzten Frost verabschiedet hat. Das milde Mikroklima im Kraichgau begünstigt einen frühen Beginn der Pollensaison, besonders nach Wintern, in denen es weniger kräftig friert.
Ab April übernehmen Birke und andere Laubbäume das Kommando. Die Birken in den vielen Vorgärten, an Spielplätzen oder rund ums Sportgelände geben dann ordentlich Pollen ab, gern begleitet von den berüchtigten Gräsern. Besonders auf den weiten Feldern und Wiesen am Ortsausgang ist der Pollenflug ab Mai spürbar – Allergiker:innen merken das spätestens beim ersten Spaziergang durchs Grün oder beim Joggen an der Steinach.
Im Spätsommer, etwa ab Mitte August, rücken Kräuter wie Beifuß und – immer häufiger – auch Ambrosia in den Vordergrund. Die finden sich hier meist an Straßenrändern, wenig genutzten Flächen am Bahndamm oder auf brachliegenden Feldern. Trockenes Wetter lässt die Blütezeit dieser Spätblüher zwar länger anhalten, aber nach kräftigem Regen gibt’s meist eine kurze Atempause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchardt
In Kirchardt kennt man das: Nach einem ausgiebigen Regenschauer kann man wieder entspannt draußen unterwegs sein, denn dann ist die Luft meist spürbar reiner. Wer spazieren möchte, steuert am besten die Nachmittags- oder Abendstunden an – vormittags ist die Pollenkonzentration meist am höchsten. Augen und Nase kann man ganz einfach mit einer Sonnenbrille und einer leichten Mütze schützen. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, sollte frisch gemähte Wiesen und die beliebten Feldwege zur Hauptblüte lieber meiden – kurz einen Umweg durch den alten Ortskern nehmen, hilft oft schon!
Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks: Einmal täglich abends stoßlüften – das reicht in der Regel völlig aus. Wer mag, kann auf Pollenschutzgitter an den Fenstern setzen oder in stark belasteten Zeiten einen mobilen Luftfilter (HEPA-Standard) nutzen. Und: Die Wäsche in der Pollensaison – so schwer es fällt – besser drinnen trocknen, sonst holen sich T-Shirts und Bettwäsche den Blütenstaub gleich mit ins Haus. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte bei der nächsten Wartung mal checken lassen, ob der Pollenfilter noch fit ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchardt
Unsere Übersicht oben hält dich täglich auf dem Laufenden, was Pollen gerade in Kirchardt unterwegs sind – der aktueller pollenflug ist damit für dich sofort sichtbar. So kannst du deinen Alltag flexibel planen, statt dich von unerwartetem Niesen oder tränenden Augen überraschen zu lassen. Noch mehr praktische Infos, regionale Tipps und vertiefende Artikel findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Kraichgau trotz Allergie!