Pollenflug Gemeinde Neenstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neenstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Neenstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neenstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neenstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neenstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neenstetten
Wer in Neenstetten wohnt, weiß: Die kleine Gemeinde liegt umgeben von sanften Hügeln der Schwäbischen Alb, eingebettet zwischen verstreuten Feldern und kleineren Wäldern. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft hat es in sich, wenn es um den Pollenflug geht. Denn durch die offene Hügellage kann der Wind ordentlich Fahrt aufnehmen und frische Pollen quasi von weit her anströmen lassen – der „Pollen-Nachschub“ kommt sozusagen nicht nur von den eigenen Wiesen, sondern oft auch von Nachbarregionen.
Außerdem sind die Feldfluren rund ums Dorf ein guter Brutplatz für verschiedenste Gräserpollen. Selbst wenn in Neenstetten mal Regen fällt und die Pollen vorübergehend auf den Boden gespült werden, gelangen sie mit dem nächsten trockenen Wind schnell wieder in die Luft. Wer also denkt, auf dem Land ist man „automatisch“ vor Pollen sicher, wird speziell an warmen, windigen Tagen eines Besseren belehrt. Die Waldränder südlich des Ortes können außerdem im Frühjahr für eine höhere Konzentration an Baumpollen, etwa von Birke oder Erle, sorgen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neenstetten
Geht’s Richtung Februar oder März, meldet sich in Neenstetten oft die Hasel als echter Frühlingsvorbote zu Wort. Das besondere Mikroklima in den geschützten Tallagen beschert manchen Allergiker:innen schon sehr früh dicke Nasen und tränende Augen, denn Hasel- und Erlenpollen sind ziemlich früh unterwegs – manchmal, wenn’s mild ist, schon noch vorm ersten Vogelgezwitscher.
Ab April halten dann die Birken ihr weißes Fähnchen hoch. Birken wachsen gern an Waldrändern und rund um Hofgrundstücke, und blühen oft heftig. Parallel legen auch die Gräser nach – auf den Wiesen zwischen den Feldern ist dann ordentlich was los! Wer allergisch auf Gräser reagiert, sollte im Mai, Juni und Juli besonders aufmerksam sein, denn jetzt ist Hochbetrieb. Ein kräftiger Wind kann den Pollenflug noch verstärken, während ein guter Regenguss alles für ein paar Stunden aus der Luft holt.
Spätsommerliche Allergiebeschwerden? Willkommen im Beifuß- und Ambrosia-Club! Diese Kräuter findet man hier besonders an Straßenrändern, Wegrainen oder an alten Bahndämmen rund um Neenstetten. Gerade die ursprünglich aus Nordamerika stammende Ambrosia ist empfindlichen Nasen ein Dorn im Auge, taucht aber zum Glück noch verhältnismäßig selten auf. Die Belastung kehrt bei heißem, trockenem Wetter gerne nochmal zurück und hält oft bis in den September hinein an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neenstetten
Im Alltag heißt das für Allergiker:innen leider: Aufpassen beim Gang vor die Tür! Wer kann, plant Spaziergänge lieber für den späten Nachmittag oder sogar nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind weniger Pollen in der Luft. Für die Joggingrunde bieten sich die Strecken entlang des Waldrandes eher weniger an, denn da flattern im Frühjahr die Baumpollen fleißig durch die Gegend. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor blendendem Licht, sondern hält auch den ein oder anderen „Blütenstaub“ von den Augen fern.
Zuhause kann man auch einiges tun, um die Belastung durch Pollen zu senken: Lüften am besten nur frühmorgens oder abends, wenn draußen etwas weniger los ist (ideal, wenn wenig Wind geht). Wer es noch konkreter will: Pollenschutzgitter an den Fenstern helfen, Pollen draußen zu lassen. Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien am besten gleich wechseln und direkt in der Maschine lagern – das hilft, Pollen gar nicht erst in die Wohnräume einzuschleppen. Und für Allergiker mit Auto lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem, sonst wird der Weg zur Arbeit schnell zur Niesattacke.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neenstetten
Die aktuellen Werte in der Tabelle oben verraten dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Neenstetten steht – und das ganz frisch, jeden Tag! So kannst du deinen Alltag flexibel anpassen, je nachdem, welche Pollen gerade unterwegs sind. Noch mehr Tipps, lokale Infos und persönliche Strategien warten auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – für ein bisschen mehr Durchatmen im Allergiealltag!