Pollenflug Güstrow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Güstrow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Güstrow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Güstrow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Güstrow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Güstrow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Güstrow
Güstrow liegt eingebettet zwischen malerischen Seen und Feuchtgebieten, was den Pollenflug in der Region durchaus beeinflusst. Durch die Nähe zum Inselsee und die zahlreichen kleinen Gewässer rund um die Stadt können sich Pollen – vor allem von Gräsern und Kräutern – in bestimmten Gegenden etwas aufstauen, bevor sie sich mit der nächsten Brise weiter verteilen. Zudem sorgt die offene, eher flache Landschaft rund um Güstrow dafür, dass mit dem Wind häufig frische Pollen zugeweht werden. Wer in der Stadt unterwegs ist, merkt das besonders an windigeren Tagen recht deutlich!
Die ausgedehnten Waldflächen, wie z.B. der Heidberge nördlich von Güstrow, wirken an windstillen Tagen teilweise als natürliche Barriere. Dort bleiben Baum- und Gräserpollen länger "hängen" und die Belastung kann an den Waldrändern kurzfristig höher ausfallen. Kühlere Nächte durch das Umland verzögern oft den Tausch der Luftschichten, sodass an manchen Morgen eine überraschend hohe Pollenmenge in der Innenstadt messbar ist. Kleine, aber feine regionale Unterschiede also – und immer was los in der Luft!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Güstrow
Kaum geht’s Richtung Februar oder März, kitzelt es schon so manche Nase: In Güstrow starten Frühblüher wie Hasel und Erle manchmal früher als gedacht. Weil die Temperatur durch die Nähe zu den Seen selten extrem ins Minus rutscht, kann das Mikroklima einen etwas vorgezogenen Pollenstart begünstigen. Besonders in Parks und am Uferweg merkt man die ersten Frühjahrsboten auch außerhalb der klassischen Pollensaison.
Wenn im April die Birke richtig loslegt, gibt es kaum ein Entrinnen: Entlang der Straßen und an vielen Spielplätzen stehen sie als stattliche Schattenspender. Die Kombination aus Birkenblüte und den ersten Gräserpollen ab Mai bringt für Allergiker:innen die Hauptbelastung, besonders wenn es trocken und windig ist. Viele Menschen merken in diesen Wochen auch in den Güstrower Gärten oder auf dem Heidberg-Trail die hohe Konzentration – da scheint überall irgendwas in der Luft zu tanzen.
Richtung Spätsommer und Herbst melden sich dann die sogenannten Spätblüher. Beifuß und gelegentlich die Ambrosia fühlen sich auf Brachen, an Straßenrändern und entlang der Bahndämme pudelwohl. Wer viel mit dem Rad in und um Güstrow unterwegs ist, trifft im Juli und August vermehrt auf ihre Pollen – und ein warmer, windiger Tag sorgt dann schnell dafür, dass die Werte nochmal anziehen. Regen dämpft für einen Moment die Belastung, aber kaum ist alles wieder trocken, geht’s von vorn los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Güstrow
Wenn die Pollensaison in Güstrow Fahrt aufnimmt, lohnt es sich, auf den Tagesverlauf zu achten: Spaziergänge oder Joggingrunden am Morgentau sind oft entspannter, weil dann weniger Pollen fliegen. Wer empfindlich ist, sollte die großen Parkanlagen und Waldwege an besonders trockenen Tagen meiden – oder einfach mal eine stylische Sonnenbrille (mit Seitenschutz!) aufsetzen, um die Augen zu entlasten. Direkt nach Regenfällen sind die Werte übrigens angenehm niedrig, also nichts wie raus an die frische Luft! Und: In der Innenstadt wirbeln Autoverkehr und Wind Pollen zusätzlich auf, also besser Seitenstraßen wählen.
Zuhause lautet die Devise: Pollen möglichst aussperren! Abends lüften, wenn die Konzentration draußen sinkt, und Fenster kurz, aber kräftig öffnen. Wer einen Ventilator nutzt, kann auf spezielle HEPA-Filter setzen – das hilft besonders in Schlafräumen. Kleidung besser drinnen trocknen und beim Umziehen nach Aufenthalten draußen direkt in der Dusche vorbeischauen, damit die Mitbringsel aus dem Grünen nicht ins Bett fallen. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters am Fahrzeug: Das macht tatsächlich einen spürbaren Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Güstrow
Die Tabelle oben hält dich jeden Tag auf dem Laufenden über den aktuellen Pollenflug in Güstrow – direkt gemessen in deiner Region, ohne Verzögerung. Mit unseren Live-Daten kannst du deinen Alltag und Ausflüge einfach besser planen und weißt sofort, wann die Luft für Allergiker:innen besonders "geladen" ist. Für weitere Tipps, ausführliche Infos zu Pollenarten oder saisonalen Tricks schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer einsteigen willst: Unser Pollen-Ratgeber wartet mit praktischen Empfehlungen – bleib informiert und einen Schritt voraus!