Pollenflug Gemeinde Ralswiek heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Ralswiek ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ralswiek
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ralswiek in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ralswiek
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ralswiek
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ralswiek
Mitten auf der Insel Rügen, direkt am Großen Jasmunder Bodden gelegen, hat die Gemeinde Ralswiek eine besondere Lage: Einerseits pusten die Seewinde oft kräftig über den Bodden, andererseits ziehen sich um den Ort kleinere Waldflächen und offene Wiesen. Die Nähe zum Wasser sorgt dafür, dass sich die Pollen teilweise besser verteilen können – die Luft ist selten richtig „dick“, doch an windstillen Tagen kann’s auch hier zu ordentlichen Belastungsspitzen kommen.
Auch die vielen Grünflächen in und rund um Ralswiek spielen eine Rolle: Je nach Windrichtung strömen Pollen mal vom Festland oder von den Wäldern im Norden ein. Küstenwinde wehen an manchen Tagen frische, pollenärmere Seeluft heran – aber wehe, der Wind dreht, dann kann die Pollenkonzentration durchaus ansteigen. Offen gesagt: So ganz vor den Blütenwolken ist man hier oben auch nicht sicher.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ralswiek
Im zeitigen Frühjahr – manchmal schon Ende Januar, spätestens aber im Februar – erwachen Hasel und Erle. Die feuchte, manchmal erstaunlich milde Nordluft rund um den Bodden kann dazu führen, dass die ersten Pollen hier sogar ein wenig eher unterwegs sind – gerade, wenn ein paar Sonnenstrahlen durchkommen. Besonders auf Spaziergängen am Waldrand wird das deutlich spürbar.
So richtig zur Sache geht‘s ab April: Dann startet in Ralswiek die Birkenblüte, und die kriegt man an Seeufern oder im Schlosspark praktisch immer mit. Ab Mai gesellen sich die Gräser hinzu – an Feldrändern, offenen Wiesen und auch am Boddenufer sind sie kaum zu übersehen. Die Kombination aus Wind und warmen Temperaturen sorgt oft für besonders hohe Pollenbelastungen, vor allem an trockenen Tagen. Wer empfindlich reagiert, merkt das meist direkt beim ersten Frühlingspicknick.
Und dann, wenn der Hochsommer langsam Richtung Herbst kippt, kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Die wachsen gerne an Wegrändern, Bahndämmen oder auf verwilderten Wiesen rund um das Dorf. Gerade an regenarmen Tagen und nach stärkeren Böen sind hier nochmal spürbare Pollenflugspitzen möglich. Es lohnt sich, diese Zeit im Blick zu behalten – da denkt man oft nicht mehr an Allergie!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ralswiek
Wer in Ralswiek draußen unterwegs ist, sollte ein Auge auf den Wind haben: Nach Regen ist die Luft meistens etwas sauberer, da kann man einen Spaziergang schon mal wagen – vielleicht am späten Nachmittag, wenn die Pollenkonzentration häufig niedriger ist. Auf stark bewachsenen Wiesen und im Schlosspark ist in der Saison allerdings Vorsicht geboten. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Glitzern auf dem Wasser, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Und: Nasendusche danach nicht vergessen, das kann Wunder wirken.
Drinnen geht’s entspannter zu, wenn man regelmäßig und am besten nur kurz lüftet – idealerweise dann, wenn die Pollenkonzentration außen laut unserer Tabelle gerade gering ist. Die Kleidung besser im Haus trocknen statt draußen flattern lassen, sonst holen sich die Pollen prompt ihren Platz auf dem Lieblingspulli. Wer ein Auto fährt: Der Pollenfilter sollte intakt sein, besonders auf den Landstraßen rund um Ralswiek. Und für Allergiker lohnt sich meist auch ein Blick auf mobile HEPA-Luftreiniger fürs eigene Zuhause – gerade im Schlafzimmer hat das schon manchem ruhige Nächte gebracht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ralswiek
Die Übersicht direkt oben zeigt dir für Gemeinde Ralswiek den aktuellen Pollenflug – völlig kostenlos und immer auf dem neusten Stand. So siehst du auf einen Blick, was heute fliegt, bevor du aus dem Haus gehst oder einen Ausflug planst. Für noch mehr Infos: Schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir praktische Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du bei jedem Wetter gut informiert!