Pollenflug Gemeinde Sülzetal heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sülzetal: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sülzetal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sülzetal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sülzetal
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sülzetal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sülzetal
Wer in Sülzetal lebt, der kennt die Mischung aus weiten Ackerflächen und kleinen Waldstücken rund ums Dorf. Gerade die Felder, die sich bis an die Hänge der Magdeburger Börde ziehen, erleichtern es Pollen, per Wind über große Distanzen transportiert zu werden. So landet dann auch mal Birkenpollen aus benachbarten Regionen plötzlich vor der eigenen Haustür. Der „freie Blick“ in Sülzetal bedeutet auch: Der Wind nimmt kaum Rücksicht, wenn es darum geht, die Luft mit Pollen ordentlich zu würzen.
Andererseits spenden kleine Mischwälder am Ortsrand wie rund um Langenweddingen oder Osterweddingen zumindest ein wenig Pollen-Schutz – sie bremsen die Verteilung lokal etwas aus. Auch das Sülzetal mit seinem Verlauf bringt ein klein wenig Mikroklima ins Spiel: Morgens ist die Luft oft feuchter, was Pollen in Bodennähe hält und kurzfristig für etwas niedrigere Belastung sorgen kann. Aber wehe, der Wind dreht! Dann steigen die Werte rasch an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sülzetal
Den Auftakt machen jedes Jahr die Frühblüher: Schon ab Februar legen Hasel und Erle in unserer Gegend los – manchmal, wenn der Winter kurz Pause macht, sogar noch eher. Diese Pollen breiten sich dank der offenen Landschaft im Sülzetal besonders schnell aus. Gerade an milden Tagen kann es dann schon richtig kitzeln in der Nase!
Ab April übernimmt die Birke das Kommando – bekannt dafür, besonders viele Menschen zu plagen. Ihre Pollen sind echte „Weltenbummler“ und können durch die Winde über die Felder bis mitten ins Wohngebiet gelangen. Im Mai und Juni nimmt dann das Kapitel „Gräserpollen“ Fahrt auf. Wer häufiger in der Nähe von Feldwegen oder ungemähten Wiesen unterwegs ist, merkt das direkt.
Im Spätsommer und Frühherbst sorgen vor allem die Kräuter für Wirbel – allen voran Beifuß, aber auch Ambrosia (die sich in den letzten Jahren immer weiter ausgebreitet hat). Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnlinie sind diese Pollen keine Seltenheit. Ein einziger windiger Tag reicht manchmal schon aus, um die „zweite Allergie-Runde“ des Jahres einzuläuten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sülzetal
Wer in Sülzetal allergisch ist und trotzdem nicht aufs Spazierengehen verzichten möchte, sollte die Regenpausen abpassen: Nach einem Schauer sind weniger Pollen unterwegs, dann macht der Weg zum Sülzepark doppelt Spaß. Auch eine Sonnenbrille hilft, unterwegs die Augen vor Pollen zu schützen. An richtig windigen Tagen lohnt es sich, Feldwege und offene Grünflächen eher zu meiden – die Pollen kommen sonst quasi im „Express“.
Zuhause wird’s mit ein paar Tricks gemütlicher: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften – vor allem an Tagen, an denen es draußen ruhiger ist. Kleidung zum Trocknen lieber drinnen aufhängen, sonst bringen Hemd und Jeans gleich die Pollen ins Wohnzimmer mit. Wer ein Auto besitzt, sollte auf einen Pollenfilter achten – besonders bei Fahrten durch ländliche Gebiete oder wenn die Straßenränder schon gelb von Blütenstaub sind. Eine kleine Änderung mit großer Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sülzetal
Ob du Allergiker:in bist oder einfach nur wissen möchtest, was der Wind aktuell ins Sülzetal bringt: Unsere Übersicht oben verrät dir jeden Tag pollenflug aktuell – und zwar ganz konkret für deinen Wohnort! So bist du bestens vorbereitet, bevor du rausgehst oder das Lüften planst. Weitere regionale Tipps und umfassende Informationen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber.