Pollenflug Gemeinde Rogätz heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rogätz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rogätz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rogätz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rogätz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Rogätz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rogätz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rogätz

Wer in Rogätz wohnt, kennt den besonderen Mix aus Elbnähe und weiter Landschaft. Durch die Nähe zum Fluss sorgen häufige Winde dafür, dass Blüten- und Gräserpollen nicht nur aus den eigenen Gärten, sondern auch aus der weiteren Umgebung eingeschleppt werden – manchmal merkt man davon schon morgens beim Lüften. Die vielen Wiesen und Felder rund um den Ortsrand verstärken die Pollenkonzentration gerade im Frühsommer, wenn alles grünt und blüht.

Auffällig ist außerdem: Zwischen Elbdeich und Dorfkern entstehen an warmen Tagen sogenannte „Wärmeinseln“. Hier kann sich die Pollenbelastung stärker halten, weil die Luft weniger zirkuliert – vor allem, wenn kaum Wind geht. Rogätzer, die sensibel auf Pollen reagieren, kennen vermutlich diese kleinen, eigenen Mikroklimata schon aus Erfahrung. Wer sich längere Zeit draußen aufhält, spürt den Unterschied oft schnell – nicht nur an der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rogätz

Sobald die ersten milden Tage im Februar oder März rufen, blühen in Rogätz schon die Frühblüher los: Vor allem Hasel und Erle sind echte Frühstarter, besonders geschützt an südexponierten Stellen oder in alten Gärten nahe der Elbe. Wer auf diese Allergene empfindlich reagiert, merkt oft vor den Nachbardörfern, dass es losgeht – manchmal schon, wenn noch Raureif auf dem Feld liegt.

Ab Mitte April zieht die Hauptsaison richtig an: Birken gehören zu den Pollen-„Hauptdarstellern“, besonders am Waldrand zum Rogätzer Forst oder in den kleinen Siedlungs-Parks. Nach ihnen sind die Gräser an der Reihe, die auf den Elbwiesen und entlang der Feldwege für schubweise Belastung sorgen – Regen kann die Lage zwar kurzfristig entspannen, aber schon ein sonniger Tag mit Wind treibt die Werte prompt wieder hoch.

Später im Jahr – von Juli bis in den September – sind die Spätblüher wie Beifuß und manchmal auch Ambrosia an der Reihe. Diese Pollen schleichen sich vor allem über Wegränder, Brachen oder entlang der Bahngleise in die Luft. Gerade an windigen Tagen können diese Pflanzen bis ins Dorf hinein für zusätzliche Belastung sorgen, auch wenn der Hochsommer eigentlich vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rogätz

Für alle Rogätzer, die nicht ohne tränende Augen durch den Frühling kommen: Plan deine Spaziergänge möglichst nach Regenschauern – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Wer einen Bummel am Elbdeich plant, am besten an Tagen mit wenig Wind. Sonnenbrillen helfen, die Augen zu schützen, und mit etwas Glück gibt's am schattigen Rand der Forstwege auch pollenärmere Zonen. Bei besonders starker Belastung lohnt es sich, auf dem Rad oder zu Fuß gut sitzende Masken zu tragen.

Zuhause heißt es: Lüften am besten nur frühmorgens oder spätabends, wenn draußen die Pollenbelastung am niedrigsten ist – gerade in warmen Sommernächten merkt man sonst den Unterschied am nächsten Morgen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann sich damit spürbar entlasten. Auch praktisch: Wäsche lieber drinnen trocknen, und Jacken oder Taschen nach dem Draußensein nicht im Schlafzimmer ablegen. Und falls das Auto in der Einfahrt steht: Ein Pollenfilter für die Lüftung sorgt dafür, dass die Fahrt zur Arbeit zumindest die Nase schont.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rogätz

Die Übersicht weiter oben liefert dir den pollenflug aktuell für Gemeinde Rogätz – präzise und für jeden Tag frisch. Damit bist du immer im Bilde, welche Pollen gerade draußen unterwegs sind, und kannst deinen Alltag besser planen. Für mehr Hintergründe und weitere Tipps zum Umgang mit Allergenen schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder entdecke unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s jede Menge Wissen für Allergiker aus erster Hand.