Pollenflug Große Kreisstadt Kitzingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Große Kreisstadt Kitzingen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Kitzingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Kitzingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Kitzingen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Kitzingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Kitzingen
Wer durch Kitzingen spaziert, dem fällt schnell die abwechslungsreiche Umgebung auf: direkt am Main gelegen, umgeben von Weinbergen und ein wenig abseits der dichtesten Wälder Frankens. Das Flusstal bringt dabei eine Besonderheit mit sich: Über den Main können Pollen aus weiter entfernten Regionen bis ins Stadtgebiet getragen werden – nicht selten kommt es gerade an windigen Tagen zu einer erhöhten Konzentration in den Stadtteilen nahe des Ufers.
Gleichzeitig wirken die zahlreichen Weinberge wie eine Art natürliche Barriere, die zumindest einzelne Pollenströme bremsen. Allerdings gibt es in der Innenstadt wenig dichte Baumbestände, wodurch sich die Pollenkonzentration bei trockenem Wetter recht gleichmäßig verteilt. Gerade an sonnigen Frühlingstagen kann Kitzingen damit zur echten „Wärmeinsel“ werden – und das merkt man auch an der Belastung der Luft mit Hasel-, Birken- und Gräserpollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Kitzingen
Schon wenn die ersten Frühblüher durchstarten – oft erstaunlich früh im Jahr, denn das milde Mikroklima am Main zieht die Saison gut und gerne ein paar Wochen vor – stehen Hasel und Erle auf der Bühne. Bereits Ende Januar kann’s manchmal losgehen. Wer es schon im Februar juckt, ist meist nicht allein mit seiner Allergie!
Im April legt die Birke nach, gefolgt von Gräsern – da wird das Areal rund um die Mainwiesen, Parks wie den Stadtpark am Bleichwasen, oder einfach die grünen Gassen beliebter Lauf- und Radwege zum Hotspot für Allergiker:innen. Durch die Offenheit der Landschaft fegt der Wind Pollen oft recht ungebremst durch die Straßen. Warmes, sonniges Wetter lässt die Pollenkonzentration dann schnell ansteigen, Regen bringt dagegen angenehme Verschnaufpausen.
Ruhiger wird es zum Spätsommer aber leider noch nicht ganz: Gegen Ende Juli und im August blühen Beifuß und in manchen Ecken mittlerweile auch Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahndämme findet man die fliegenden Übeltäter. Wer zum Beispiel am Bahnhofsbereich oder stadtauswärts im Gewerbegebiet unterwegs ist, merkt das nicht selten – da juckt die Nase plötzlich ganz ohne Ankündigung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Kitzingen
Wer trotzdem nicht auf den Feierabendspaziergang am Main verzichten möchte: Am besten geht’s direkt nach einem kräftigen Regenschauer raus, denn dann sind die meisten Pollen sprichwörtlich vom Himmel gewaschen. Parks und weitläufige Grünflächen wie der Stadtpark sollte man an sehr trockenen Tagen eher meiden. Manchmal reicht schon eine einfache Sonnenbrille, um den Pollenanflug auf die Augen etwas zu mindern. Und klar: Die Brille macht auch optisch was her – warum also nicht!
In den eigenen vier Wänden helfen ein paar clevere Kniffe: Am besten lüftet ihr kurz und gezielt – idealerweise früh morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Moderne HEPA-Filter in Luftreinigern können außerdem wahre Wunder wirken und filtern vieles einfach raus. Und bitte: Kleidung nicht zum Trocknen auf den Balkon hängen, sondern in der Wohnung – so bleibt der Blütenstaub draußen. Wer viel unterwegs ist, sollte auch mal einen Blick auf den Pollenfilter im Auto werfen und diesen regelmäßig tauschen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Kitzingen
Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Große Kreisstadt Kitzingen – live von heute, direkt aus deiner Stadt. Damit bist du immer informiert, bevor du dich in den Tag stürzt. Weitere hilfreiche Tipps und ausführliche Infos findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Damit du den Alltag in Kitzingen trotz Pollen stressfrei gestalten kannst!