Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weihenzell heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weihenzell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weihenzell
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weihenzell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weihenzell
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weihenzell
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weihenzell
Wer in Weihenzell lebt, kennt sie: Die sanften Hügel der mittelfränkischen Landschaft, viel Wald drumherum, und dazwischen immer wieder Felder und Wiesen. Genau diese Mischung macht die Region auch aus Sicht des Pollenflugs spannend. Die zahlreichen Laub- und Mischwälder rund um das Dorf sind einerseits Heimat vieler Blütenbäume – gleichzeitig wirken sie stellenweise wie ein kleiner Schutzschild, weil sie den Pollenverbreitung aus manchen Richtungen abbremsen oder auffangen können.
Allerdings bringt die offene Feldlage von Weihenzell auch mit sich, dass Winde aus Westen oder Südwesten Pollen weit hineintragen – teils auch von weiter entfernten Baum- und Gräserbeständen. Vor allem an trockenen, windigen Tagen lässt sich das an erhöhter Pollenkonzentration in der Luft merken. Nach Regen oder wenn’s mal weniger pustet, sinkt die Belastung hingegen meist spürbar. Die geografische Lage im ländlichen Raum, abseits größerer Städte, sorgt zudem dafür, dass städtische Wärmeinseln und damit verbundene, frühere Blütephasen hier weniger stark ausgeprägt sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weihenzell
Die ersten Pollenschübe treffen Allergiker:innen in Weihenzell oft schon sehr früh im Jahr. Hasel und Erle machen im Februar – manchmal bei milden Wintern sogar schon im Januar – den Anfang. Das liegt an kleinen Mikroklima-Unterschieden in Südlagen oder geschützten Waldrändern, wo es früher warm wird und die Sträucher aufblühen. Besonders an sonnigen Tagen nach längerer Kälte kann die erste Pollenbelastung dann recht plötzlich einsetzen – da holt einen der Frühling in Mittelfranken manchmal schneller als erwartet ein.
Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug dann im April und Mai: Die Birke blüht – und ihre Pollen sorgen für kräftige Werte in der Luft, vor allem in Siedlungsnähe, Gärten und an Feldrändern rund um Weihenzell. Im Frühsommer folgt die große Gräserwelle, die oft bis in den Juli anhält. Wer häufig auf Feldwegen unterwegs ist, merkt hier schnell, dass speziell die Wiesen rund ums Dorf echte Hotspots sein können, während dichte Wälder zeitweise etwas Schutz bieten. Warme, trockene Tage lassen die Belastung dabei spürbar steigen. Ein ordentlicher Regen bringt dagegen kurzfristig oft eine wohltuende Entlastung.
Spätsommer und Frühherbst gehören dann eher den Kräuterpollen. Beifuß und Ambrosia – Letzteres breitet sich zunehmend auch in Bayern aus – findet man vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahngleisen in der Umgebung. Gerade diese eher unscheinbaren Kräuter tauchen zum Saisonende noch einmal in der Pollenstatistik auf, wobei warme Herbsttage die Blütezeit zusätzlich verlängern können. Achtung für sensible Nasen: Auch im September kann’s noch jucken!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weihenzell
Im Frühling und Sommer macht Spazieren rund um Weihenzell eigentlich richtig Freude – aber mit Pollenallergie empfiehlt es sich, ein paar Tricks zu beherzigen. Nach Regenfällen oder morgens ist die Pollenbelastung draußen meist am niedrigsten. Wer kann, verlegt seine Wege dann an den Stadtrand oder in schattige Waldstücke. Offene Wiesen und frisch gemähte Felder dagegen lieber meiden, wenn’s arg blüht. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern hält nebenher auch Pollen von den Augen fern. Und klar: Kurz nach heftigem Wind oder an heißen Nachmittagen besser Indoor bleiben – oder wenigstens nicht direkt neben blühenden Büschen und Hochgräsern verweilen.
Auch drinnen lässt sich viel tun: Die Fenster am besten nur nach Regentagen oder nachts lüften, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind. Wer mag, sorgt mit einem HEPA-Filter für bessere Raumluft. Getragene Kleidung nach draußen – lieber gleich wechseln, damit Blütenstaub nicht extra mit reinkommt. Und falls du ein Auto hast: Ein funktionierender Pollenfilter im Fahrzeug kann die Fahrt für viele Allergiker:innen deutlich angenehmer machen. Wäsche trocknet auch schneller drinnen – zumindest, wenn die Pollenflut tobt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weihenzell
Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Weihenzell – so bist du jeden Tag bestens informiert, was draußen gerade unterwegs ist. Mit den aktuellen Zahlen kannst du deine Aktivitäten flexibel anpassen und keine Überraschungen mehr erleben. Noch mehr hilfreiche Infos und saisonale Tipps findest du übrigens immer aktuell auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – für noch entspanntere Tage mit Allergie!