Pollenflug Gemeinde Frammersbach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frammersbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Frammersbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frammersbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frammersbach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frammersbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frammersbach
Frammersbach liegt idyllisch im unteren Spessart, umgeben von satten Mischwäldern und sanften Hügeln. Das hört sich auf den ersten Blick erholsam an, allerdings bringt gerade diese Lage auch einige Besonderheiten für den örtlichen Pollenflug mit sich. Da der dichte Waldgürtel die Gemeinde beinahe auf allen Seiten umschließt, kann es an windstillen Tagen passieren, dass bestimmte Pollenarten – etwa von Birke oder Gräsern – länger in der Luft verweilen und sich lokal konzentrieren.
Ein weiterer Punkt: Durch das Tal, in dem die Lohr entlangfließt, kommt es gerade bei bestimmten Windlagen häufiger zu einer verstärkten Zuströmung von Pollen aus den umliegenden Regionen. Wer schon mal an einem trockenen Frühlingstag „oben“ auf dem Sauerberg spazieren war, kann bestätigen: Hier weht oft ein strammer Wind, der den Pollenflug spürbar ankurbeln kann. Also, nicht wundern, falls es an manchen Tagen mehr kribbelt als sonst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frammersbach
Der Startschuss für Allergiker:innen fällt hier wie überall in Unterfranken ziemlich früh im Jahr: Hasel und Erle machen im Februar oder manchmal sogar schon im Januar die ersten Pollenflug-Schritte. Das etwas mildere Mikroklima im Tal sorgt oft dafür, dass der Frühling ein bisschen eher loslegt als im rauen Spessart-Hinterland. Nach milden Wintern merkt man das an den juckenden Nasen oft schneller als gedacht.
Hauptsaison ist dann – wenig überraschend – von April bis etwa Mitte Juli. Die Birke ist dabei einer der großen Hauptdarsteller und in den kleineren Parks oder rund ums Freibad spürbar vertreten. Danach übernehmen die Gräser das Kommando: Auf den Wiesen rund um Schönrain oder an den Ortsrändern können Allergiker:innen das gut merken, speziell an warmen, trockenen Tagen. Wer da mit dem Rad unterwegs ist, sollte eine Portion Taschentücher einpacken.
Ab August bis hinein in den Herbst sind es vor allem sogenannte Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia, die für Probleme sorgen können. Die wachsen gerne an Wegrändern, alten Bahndämmen und Schuttflächen – in Frammersbach oft Richtung Marktheidenfeld oder an den Brücken über die Lohr zu finden. Ein kleiner Trost: Regen kann die Belastung kurzfristig senken, während windige und warme Tage auch im Spätsommer nochmal einen kräftigen Pollenschub bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frammersbach
Im Alltag heißt das für viele: Augen auf bei der Freizeitgestaltung! Wer pollenreiche Tage erwischt, sollte Spaziergänge lieber auf Regentage verlegen – da ist die Luft sauberer. Wer trotzdem raus muss, dem helfen Sonnenbrille und eventuell ein leichter Schal; damit kommen die Pollen weniger an die Augen und Schleimhäute. Besonders an windigen Tagen sind die offenen Wiesen Richtung Habichsthal eher zu meiden. Stattdessen kann man einen gemütlichen Rundgang im Wald einplanen, da dort die Pollenbelastung oft etwas geringer ist.
Für zu Hause gilt: Lüften am besten direkt nach Regenschauern, damit möglichst wenig Pollen in die Wohnung gerät. Wer mag, kann HEPA-Filter am Fenster nutzen oder sich einen kleinen Luftreiniger anschaffen – hilft besonders im Schlafzimmer. Wäsche sollte bei starkem Pollenflug nicht draußen auf der Leine trocknen, sonst kommt das Nies-Problem gleich mit ins Haus. Und noch ein Tipp für unterwegs: Im Auto ruhig mal den Pollenfilter checken und Fenster eher geschlossen lassen, vor allem auf der Landstraße.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frammersbach
Ob Frühling oder Spätsommer – der aktueller pollenflug hier in Frammersbach steht nie still. Unsere Live-Tabelle oben zeigt dir punktgenau, was gerade draußen unterwegs ist. So kannst du deinen Tag planen und bist bestens vorbereitet. Noch mehr praktische Tipps und Wissenswertes rund um das Thema findest du auf unserer Startseite oder im kompakten Pollen-Ratgeber. Klick dich durch, bleib informiert – und genieß den Spessart, wann immer es geht!