Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichersbeuern heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichersbeuern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichersbeuern
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichersbeuern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichersbeuern
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichersbeuern
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Reichersbeuern
Reichersbeuern liegt idyllisch am Rand des bayerischen Voralpenlands, mit Blick auf sanfte Hügel und umgeben von ausgedehnten Wiesen sowie einzelnen Waldstücken. Prägend ist vor allem die Nähe zu den Moorgebieten, etwa entlang der Mangfall – diese strukturreichen Flächen sorgen nicht nur für Naherholung, sondern bieten Wildwuchs und vielen Pflanzenarten perfekte Bedingungen. Genau darin steckt fürs allergische Näschen oft das Problem: Über die offenen Flächen und mit Rückenwind aus dem Süden können Pollen in die Ortsteile eingetragen werden, ganz ohne dass die eigentlichen „Übeltäter“ gleich um die Ecke wachsen müssen.
Weiterer Punkt: Die Temperaturunterschiede zwischen Tal und Hügel sorgen bei ruhigem Wetter manchmal für sogenannte Kaltluftseen. Pollen verweilen dadurch länger bodennah, sammeln sich also bevorzugt in den tiefergelegenen Bereichen – darunter auch atemnah entlang kleiner Straßen oder auf Fußwegen. Gut zu wissen, falls der Spaziergang mal ins Grüne führen soll! Windige Tage dagegen pusten alles schneller fort, von den Feldern bis in den Ortskern. Die Pollenkonzentration schwankt damit je nach Wetter und genauer Lage ordentlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Reichersbeuern
Los geht’s meist schon überraschend früh im Jahr: Hasel und Erle starten ihren Pollenflug dank des relativ milden Voralpen-Mikroklimas oft schon im Februar, manchmal spürbar vor dem eigentlichen Frühlingsbeginn. Speziell in geschützten Lagen am Waldrand oder entlang kleiner Bäche bemerken viele Allergiker:innen das erste Kribbeln – hier verlangsamt kaum etwas den Schritt zurück in den Alltag.
Die eigentliche Hauptsaison kommt dann mit voller Wucht ab April: In Reichersbeuern mischen sich Birke, Esche und vor allem Gräser-Pollen in der Luft. Typische Hotspots sind die weiten Wiesen rund ums Dorf und die parkähnlichen Bereiche – ein Traum für alle Naturliebhaber, für Pollenallergiker allerdings eine echte Herausforderung. Bei Windstille können die Pollen über Stunden in der Luft stehenbleiben, während Regen alles kurzfristig runterspült und kurzzeitig für Erleichterung sorgt.
Im Spätsommer und Herbst geht es mit Kräuterpollen weiter: Beifuß zeigt sich oft an Wegrändern, Ambrosia (auch Ragweed genannt) bevorzugt ungemähte Böschungen, Brachen oder den Bahndamm beim Bahnhof. Diese Spätblüher haben es in sich, denn oft werden sie unterschätzt oder zu spät erkannt. Gerade nach heißen Perioden und durch den Klimawandel bleibt der Pollenflug aktuell manchmal sogar bis Oktober ein Thema.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Reichersbeuern
Am liebsten möchte man an schönen Tagen raus, klar! Wer morgens oder vormittags unterwegs ist, sollte nach Rainfällen die frische Luft nutzen – dann ist die Pollenbelastung nämlich kurzfristig recht niedrig. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen grelles Licht, sondern hält unterwegs auch Pollen vom Auge fern. Bei Spaziergängen durch die Umgebung: Lieber ausreichend Abstand zu blühenden Wiesen halten und, falls möglich, nicht direkt neben frisch gemähten Flächen oder am Bahndamm entlanggehen.
Auch Zuhause lässt sich einiges gegen den Eintrag tun: Am besten lüftet man gezielt in den Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer’s noch bequemer haben will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der schluckt fast alles, was durch die Fenster dringt. Kleidung nach Ausflügen draußen direkt wechseln, Bettwäsche öfter waschen und Wäsche möglichst drinnen trocknen – und falls das Auto öfter genutzt wird, ab und zu den Pollenfilter checken!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Reichersbeuern
Ob T-Shirt-Wetter oder doch nochmal dick eingepackt: Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Reichersbeuern ganz genau – so bist du immer informiert, wann und wo welche Pollen unterwegs sind. Das hilft dir, den Tag besser zu planen und Beschwerden geschickt auszuweichen. Noch mehr Alltagstipps und ausführliche Infos rund um den pollenflug heute findest du übrigens auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber.