Pollenflug Erlangen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Erlangen ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Erlangen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Erlangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erlangen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Erlangen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erlangen
Wer in Erlangen lebt, weiß: Die Nähe zum Regnitzgrund und die vielen grünen Oasen prägen das Stadtbild. Gerade die ausgedehnten Flächen im Süden und Westen — von Erlanger Stadtpark bis zum Wiesengrund — tragen dazu bei, dass im Frühling und Sommer so einiges durch die Luft wirbelt. Weite Felder, aber auch die teils üppigen Auenwälder ermöglichen es heimischen Bäumen und Gräsern, sich ordentlich auszubreiten. Dadurch wird bei Südwestwind gern mal eine extra Portion Pollen in die Stadt geweht.
Besonders spannend: Zwischen der Hugenottenstadt und dem Frankenwald entsteht oft ein eigenes Mikroklima. Wärmere Temperaturen im Innenstadtbereich und die dichte Bebauung können dafür sorgen, dass sich die Pollenkonzentration an manchen Tagen besonders lange hält. Gerade an windstillen, sonnigen Tagen setzt sich der Pollenstaub dann gern auf Fensterbänken, Fahrradsätteln oder in den Haaren fest.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erlangen
Obwohl der Winter manchmal gefühlt ewig dauert, geht’s rund um Erlangen oft schon früh los: Hasel und Erle stehen bereits ab Februar in den Startlöchern. Milder Regen oder ein paar sonnige Tage reichen und schon steigen die ersten Pollenzahlen — gerade entlang der Regnitz oder in den Siedlungsgebieten rund um Tennenlohe und Bruck.
Wirklich turbulent wird’s aber mit der Birkenblüte im April. Die meisten Birken finden sich in Parks wie dem Exerzierplatz, aber auch im Botanischen Garten. Ab Mai mischen dann jede Menge Gräser mit, vor allem in den Wiesen und auf den Flächen rund ums Uni-Gelände. Wer Richtung Büchenbach oder Alterlangen unterwegs ist, merkt oft, wie hoch hier die Belastung klettern kann. Windige Tage verteilen die Pollen zusätzlich gerne in alle Ecken der Stadt.
Wenn der Hochsommer langsam abklingt, übernehmen Kräuterpollen die Hauptrolle. Besonders Beifuß und (von vielen unterschätzt) Ambrosia, die entlang von Bahngleisen, auf Brachflächen oder rund ums Röthelheimpark-Viertel wachsen. In trockenen Jahren verlängert sich die Saison bis weit in den September — und einmal Regen am falschen Tag wirbelt alles noch mal ordentlich auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erlangen
Im Alltag lassen sich Pollen natürlich nicht komplett umgehen – aber mit ein paar Tricks wird‘s leichter. Wer kann, meidet Spaziergänge in starken Blütephasen besser tagsüber, wenn die Belastung ihren Höhepunkt erreicht. Direkt nach einem Regenschauer dagegen ist die Luft erfahrungsgemäß recht „sauber“. Praktisch: Am besten die Fahrradrouten so legen, dass sie möglichst wenig über Wiesen oder Feldwege führen. Und eine gut sitzende Sonnenbrille hält nicht nur die Sonnenstrahlen, sondern auch viele Pollen aus den Augen fern.
Zuhause kommt’s vor allem aufs richtige Lüften an – am frühem Abend sind die Pollenkonzentrationen meist niedriger als morgens. Wäsche besser nicht draußen aufhängen (das gilt in jedem Stadtteil, ob Altstadt oder beim Röthelheimpark). Wer Probleme mit feinem Staub hat, kann überlegen, einen HEPA-Filter-Luftreiniger aufzustellen. Und fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter, damit auf dem Weg zur Arbeit die Nase nicht ständig kitzelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erlangen
Wer den aktuellen pollenflug im Blick hat, kann den Tag entspannter angehen – und genau das zeigt dir unsere Tabelle oben: welche Pollen aktuell in Erlangen unterwegs sind, wie stark die Belastung gerade ist und worauf du dich einstellen solltest. Wenn du dich noch detaillierter informieren willst, schau einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere durch unseren kompakten Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Erlangen top vorbereitet – egal ob Pollensaison oder Durchatmen angesagt ist.