Pollenflug Große Kreisstadt Dinkelsbühl heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Dinkelsbühl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Dinkelsbühl

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Dinkelsbühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Dinkelsbühl

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Große Kreisstadt Dinkelsbühl heute

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Dinkelsbühl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Dinkelsbühl

Die Lage von Dinkelsbühl mitten im Naturpark Frankenhöhe, umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und etlichen Hecken, macht die Region zu einer echten Pollen-Drehscheibe. Gerade die Nähe zur Wörnitz und ihren Nebenflüssen sorgt dafür, dass sich feuchte Gebiete mit pollenreichen Auenwäldern abwechseln – hier fühlen sich nicht nur Allergiker, sondern auch viele Frühblüher pudelwohl.

Durch die leicht hügelige Landschaft wird die Verteilung von Pollen in der Luft begünstigt, da aufkommende Winde die Blütenstaub-Wolken auch bis in die Altstadt und Siedlungen tragen. An Tagen mit stärkerem Wind aus südwestlicher Richtung kann schnell ein Anstieg der Pollenkonzentration zu spüren sein – leider auch, wenn viele Pollen eigentlich nicht direkt in Dinkelsbühl produziert wurden, sondern von weiter weg heranwehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Dinkelsbühl

Wer im Februar das Gefühl hat, schon wieder zu niesen, liegt hier meistens richtig: Durch das mildere Mikroklima im Talkessel rund um die Stadt starten Hasel und Erle oft ein wenig früher als anderswo. Besonders in den Gartenanlagen und an den Bachläufen merkt man, wie zuverlässig die ersten Frühblüher ihre Pollen in die Luft schicken – ganz gleich, ob der Winter sich noch nicht ganz verabschiedet hat.

Weiter Richtung April und Mai übernehmen Birken und Gräser das Kommando. Die großzügigen Grünflächen rund ums Rothenburger Tor, aber auch die vielen Wiesenstreifen am Stadtrand, liefern jetzt reichlich Nachschub für die Pollenzähler und sorgen in der Hauptsaison für die höchsten Belastungen. Wer in dieser Zeit quer durch die Altstadt radelt oder im Stadtpark entspannen möchte, spürt meist schnell, ob Birke oder Gräser gerade Hochkonjunktur haben.

Ab Mitte Juli schieben sich dann Pflanzen wie Beifuß und die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia ins Rampenlicht. Gerade entlang von Landstraßen, an brachliegenden Flächen oder an den Bahngleisen tauchen diese Spätblüher auf und verteilen ihren Blütenstaub teils bis weit in den September. Ist das Wetter trocken und windig, werden die Pollen kräftig herumgewirbelt – leichter Regen verschafft hier immerhin kurzzeitig Entlastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Dinkelsbühl

Wem die Nase in der Stadt läuft, sollte Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer einplanen – dann ist die Luft meist deutlich sauberer. Gerade die beliebten Grünanlagen wie am Rothenburger Weiher oder rund um die Stadtmauer können bei starkem Pollenflug zur Herausforderung werden. Hilfreich für draußen: Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und zur Not tut auch mal ein Tuch über Mund und Nase gute Dienste. Fahrradfahrer:innen profitieren in der Saison von kurzen Strecken abseits großer Wiesen und Felder.

Zu Hause lohnt sich regelmäßiges Lüften in den frühen Morgenstunden, denn am späten Abend steigt die Pollenkonzentration innen oft an. Wer einen HEPA-Filter oder spezielle Pollenschutzgitter nutzt, bleibt auf der sicheren Seite. Die Kleidung nach dem Stadtbummel nicht im Schlafzimmer ausziehen und Wäsche lieber drinnen trocknen – so lassen sich viele Pollen gar nicht erst in die eigenen vier Wände einschleppen. Im Auto hilft ein frischer Pollenfilter, um den Blütenstaub aus der Lüftung fernzuhalten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Dinkelsbühl

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Große Kreisstadt Dinkelsbühl – live, lokal und immer so frisch wie das Wetter selbst. So kannst du deine Pläne einfach anpassen, wenn draußen wieder mal Birken, Gräser oder Beifuß Alarm schlagen. Noch mehr Infos, Alltagstipps und Hintergründe findest du auch auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein und bleib immer einen Schritt voraus!