Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eppenschlag heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eppenschlag: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eppenschlag

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eppenschlag in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eppenschlag

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eppenschlag heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eppenschlag

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eppenschlag

Mitten im Bayerischen Wald gelegen, ist Eppenschlag von dichten Wäldern, sanften Hügeln und vielen kleinen Lichtungen umgeben. Das sorgt nicht nur für eine malerische Kulisse, sondern hat auch einen ganz eigenen Einfluss auf den Pollenflug in der Region. Denn: Die Bäume rund um Eppenschlag – allem voran Birken und Buchen – geben zwar direkt reichlich Pollen ab, doch die dichten Wälder halten an windigen Tagen größere Mengen teilweise zurück. Gleichzeitig können Pollen aber auch aus dem Umland eingesogen und entlang der Waldränder verteilt werden.

Die Höhenlage von Eppenschlag sorgt außerdem dafür, dass frische Brisen häufiger über den Ort ziehen und den Pollen von Feldern oder Gräserwiesen herantragen. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen kann das zu einer erhöhten Pollenkonzentration in der Luft führen, insbesondere ab den Mittagsstunden. Wer in Richtung Ilz oder in tiefer gelegene Ortsteile unterwegs ist, merkt oft: Hier weht noch einmal ein anderes Lüftchen – und mit ihm eine zusätzliche Ladung Pollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eppenschlag

Das Frühjahr macht in Eppenschlag selten lange Pause. Bereits ab Februar oder März – je nach Winter – starten die Hasel- und Erlenpollen durch. Mildere Temperaturen und geschützte Lagen an Waldrändern sorgen manchmal sogar für einen besonders frühen Saisonstart. Gerade nach sonnigen Tagen merkt man sofort: Die ersten Allergieanzeichen klopfen schon wieder an.

Im April und Mai erlebt die Region den jährlichen Boom der Birkenpollen. Spazierwege durch Wälder oder an Waldrändern sind dann echte Hotspots für Allergiker:innen. Direkt darauf folgt das Gras: Ab Mai fängt überall rund um Eppenschlag das große Blühen der Gräser an – von der grünen Wiese bis zum Wegrand. Wer dann draußen unterwegs ist, sollte wissen: Vor allem an trockenen Tagen ist die Belastung meist besonders hoch.

Wenn der Hochsommer langsam ausklingt, legen Beifuß und Ambrosia noch einmal nach. Diese sogenannten Spätblüher wachsen bei uns oft an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf ungenutzten Flächen am Ortsrand. Achtung: Ein kräftiger Wind oder ein später Sommerregen kann die Blütezeit dieser Kräuter noch verlängern und die Pollen aus unerwarteter Richtung herübertragen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eppenschlag

Beim Rausgehen hilft oft schon ein bisschen Timing: Wer die Nase voll von Pollen hat, plant seinen Spaziergang möglichst nach einem schönen Regenguss – dann ist die Luft in Eppenschlag deutlich klarer. In den Parks oder entlang der Ilz ist die Pollenbelastung an trockenen Nachmittagen meist höher als in offeneren Ortsbereichen. Übrigens: Eine einfache Sonnenbrille kann die Augen vor fliegenden Pollen schützen, und beim Fahrradfahren hilft manchmal sogar ein lockeres Tuch vor Mund und Nase.

Für zuhause gilt: Am besten abends, wenn die Pollenlast draußen sinkt, kurz stoßlüften. Wer’s ganz pollenarm will, nutzt zusätzlich einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder setzt auf das klassische Fenster zu während der Haupt-Pollensaison. Tipp aus der Region: Die Wäsche nicht draußen aufhängen – selbst auf dem eigenen Balkon sammeln sich die kleinen Plagegeister nämlich besonders schnell. Autofahrer:innen aus Eppenschlag wissen es: Ein Pollenfilter im Wagen ist Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eppenschlag

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht auf dieser Seite hält dich mit dem aktuellen Pollenflug in Eppenschlag stets auf dem Laufenden. Dank der Live-Daten siehst du sofort, wann du besser drinnen bleibst – oder doch noch entspannt zur Waldrunde starten kannst. Weitere Tipps und Informationen findest du direkt auf unserer Startseite unter pollenflug heute oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme auf, wann immer es geht!