Pollenflug Groß-Bieberau heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Groß-Bieberau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Groß-Bieberau

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Groß-Bieberau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Groß-Bieberau

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Groß-Bieberau heute

Wissenswertes für Allergiker in Groß-Bieberau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Groß-Bieberau

Groß-Bieberau liegt eingebettet im vorderen Odenwald, umgeben von sanften Hügelketten, Streuobstwiesen und kleineren Wäldern. Die nahen Höhenzüge spielen eine größere Rolle, als man denkt: Sie können einerseits den Pollen aus der Umgebung quasi als "Sprungbrett" dienen, sodass sie sich bei trockenem Wetter leichter über die Landschaft verteilen. Andererseits wirken die bewaldeten Flächen oft wie ein natürlicher Filter und können in windschwachen Lagen die Pollenkonzentration etwas absenken.

Auch die Talausläufer rund um die Gersprenz beeinflussen die lokale Pollendynamik: Bei besonderen Windlagen, vor allem bei Südwestwind, werden Pollen nicht nur lokal produziert, sondern können aus der ganzen Rhein-Main-Region hierhergetragen werden. Gerade an warmen, sonnigen Tagen steigt die Belastung, während nach einem ordentlichen Regenschauer die Luft kurzfristig richtig durchatmen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Groß-Bieberau

Der Saisonstart kann in Groß-Bieberau oft etwas verfrüht ausfallen – das liegt auch am milden Mikroklima im südhessischen Hügelland. Los geht’s meist schon ab Februar mit Hasel und Erle. Gerade wer am Stadtrand in Richtung Wiesen oder an der Gersprenz spazieren geht, bekommt das zu spüren. Da reicht manchmal ein sonniger Februartag und die ersten Pollen sind unterwegs.

Im Frühling läuft’s dann richtig an: Die Birken geben ab Ende März bis in den Mai ordentlich Gas, besonders dort, wo sie am Straßenrand oder in naturnahen Parks stehen. Direkt danach übernehmen die Südhessischen Wiesen und Felder die Hauptrolle – Gräserpollen können durch Mahd und Wind auch aus etwas weiterer Entfernung bis nach Groß-Bieberau geweht werden. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, merkt das spätestens bei Ausflügen ins Freie rund um den Rimdidim oder den Richer Berg.

Im Spätsommer und Herbst heißt’s: Vorsicht vor Beifuß und Ambrosia! Diese Kräuter wachsen bevorzugt auf Brachflächen, an Feldwegen oder sogar entlang der Bahngleise Richtung Reinheim. Gerade bei trockenem Windwetter sind sie echte Spätstarter – wird’s dann aber feuchter, nimmt ihre Blüte rasch ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Groß-Bieberau

Wer’s mit dem Heuschnupfen hat, kennt es: An manchen Tagen merkt man die Pollenbelastung besonders – da hilft es, Spaziergänge auf die frühen Morgenstunden oder am besten auf den Zeitraum direkt nach einem Regen zu legen. Besonders in der Birken-Hauptsaison empfiehlt sich im Zentrum oder rund um die Schulen eine Sonnenbrille, denn so bleiben zumindest die Augen ein wenig verschont. Und: Wer sein Fahrrad liebt, sollte unterwegs ein Tuch oder Maske im Gepäck haben, damit das Aufwirbeln der Pollen auf den Feldwegen nicht zur Belastung wird.

Auch zu Hause lässt sich mit einfachen Tricks viel erreichen: Kurz und stoßweise lüften – und idealerweise dann, wenn der Pollenflug draußen gering ist (am ehesten nach Regen oder abends). Wer Haustiere hat, sollte besonders darauf achten, dass sie nicht als "Pollen-Taxi" unterwegs sind – also Pfoten und Fell nach dem Streifzug draußen kurz abreiben. Für besonders Betroffene kann sich ein Luftfilter mit HEPA-Filter im Schlafzimmer lohnen. Und ein echter Klassiker: Die Wäsche am besten drinnen trocknen, da sich Pollen im Freien besonders gern einnisten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Groß-Bieberau

Unsere Übersicht oben bietet dir tagesaktuelle Infos zum pollenflug heute direkt aus Groß-Bieberau – zuverlässig, auf einen Blick und immer frisch. So weißt du schon vor dem ersten Schritt vor die Tür, wie hoch die Belastung tatsächlich ist. Wenn du weitere Tipps für Allergiker oder den aktuellen pollenflug deutschlandweit suchst, schau gerne auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens informiert – und die Pollen haben ein bisschen weniger Chancen, dir den Tag zu vermiesen.