Pollenflug Gemeinde Hofbieber heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hofbieber: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hofbieber

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hofbieber in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hofbieber

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Hofbieber heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hofbieber

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hofbieber

Wer in Hofbieber wohnt, kennt die leicht hügelige Landschaft und die Nähe zur Rhön. Gerade die vielen Misch- und Laubwälder drumherum – besonders Richtung Kleinsassen und Elters – haben großen Einfluss auf die lokale Pollenlast. Je nach Windrichtung kann es passieren, dass mit der nächsten Böe frische Pollen von den Hängen oder sogar aus entfernteren Rhöner Arealen herübergeweht werden. Besonders an trockenen, windigen Tagen merkt man das schnell an der Nase.

Auch die Fulda und die vielen kleineren Bachläufe sorgen dafür, dass sich feuchte Senken und offene Flächen im Stadtgebiet finden. Hier können Pollen sich unterschiedlich lange halten – manchmal sinkt die Belastung am Wasserufer kurzzeitig ab, steigt dann aber am nächsten Morgen wieder an. Solche ganz lokalen Unterschiede spürt man vor allem, wenn man zwischen den Ortsteilen unterwegs ist. Eine typische Hofbieberer Eigenheit eben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hofbieber

Im zeitigen Frühjahr starten Hasel und Erle durch – manchmal schon ab Februar, je nachdem wie der Winter ausgefallen ist. Das Mikroklima oberhalb von Hofbieber kann den Start der Saison etwas nach vorne schieben, besonders in geschützten Lagen, wo die Sonne früher für Wärme sorgt. Ein unerwartet milder Winter? Zack, schon ist es Anfang März und die ersten Pollen fliegen.

Die Hauptsaison für den Pollenflug beginnt mit der Birke. Rund um das Schulzentrum, aber auch entlang der Landstraßen Richtung Langenbieber stehen viele Birken – diese werden auch gerne mal übersehen und unterschätzt. Danach sind die Gräser an der Reihe, besonders auf den vielen Wiesen, die Hofbieber prägen. Spaziergänge auf Feldwegen? Schön, aber für Allergiker:innen im Mai und Juni eine Herausforderung, weil sich die Pollenkonzentration dort regelrecht stauen kann.

Wenn der Hochsommer langsam in den Herbst übergeht, übernehmen Kräuter wie Beifuß und (zum Glück selten) Ambrosia das Zepter. Sie finden sich vor allem an Straßenrändern, auf alten Bahntrassen oder brachliegenden Flächen rund um den Ort. Wer empfindlich reagiert, merkt das selbst im Spätsommer noch – vor allem, wenn es trocken ist und der Wind bläst. Ein kräftiger Regenschauer kann die Blütezeiten manchmal verkürzen oder verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hofbieber

Beim Spazierengehen hilft oft schon eine gute Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Nach einem Regen sind die Pollen quasi „angeklebt“ – das ist die beste Zeit für einen Ausflug in Richtung Milseburg oder in den Ortspark. Und an Tagen, an denen der Wind die Pollen regelrecht heranwirbelt, am besten Rad- und Wanderwege entlang großer Wiesen meiden. Wer muss schon im Juni den Grill am Waldrand anwerfen – vielleicht lieber auf den nächsten feuchten Tag warten.

Drinnen lässt sich auch einiges tun: Lüften am besten früh morgens oder nach Regen – dann ist die Pollenmenge in der Luft am geringsten. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte ihn regelmäßig nutzen, gerade wenn Fenster oder Balkontüren offenstehen. Noch ein Tipp aus der Praxis: Getragene Kleidung nicht mit ins Schlafzimmer nehmen, sondern besser gleich waschen. Wer im Auto unterwegs ist, sorgt mit einem funktionierenden Pollenfilter dafür, dass es auf langen Strecken entspannt bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hofbieber

Die tagesaktuelle Tabelle oben gibt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Hofbieber an die Hand – perfekt für alle, die planen wollen, bevor sie das Haus verlassen. Kein Rätselraten mehr, was draußen gerade durch die Luft fliegt: Unsere Daten sind immer am Puls der Zeit. Noch mehr praktische Hinweise und ausführliche Infos zu Allergien findest du auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert – und der nächste Pollensturm überrascht dich garantiert nicht mehr!