Pollenflug Gemeinde Gorxheimertal heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gorxheimertal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gorxheimertal

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gorxheimertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gorxheimertal

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Gorxheimertal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gorxheimertal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gorxheimertal

Gorxheimertal liegt mitten im hügeligen Odenwald und ist umgeben von dichten Mischwäldern, die sich entlang der sanften Bergrücken ziehen. Durch diese bewaldeten Höhenlagen kommt es immer wieder vor, dass Pollen nicht nur vor Ort gebildet werden, sondern vom Wind aus den angrenzenden Regionen in die Orte und Talbereiche „eingetragen“ werden. Gerade bei starkem Ostwind können Pollen von Bäumen wie Birke oder Esche weit über die natürlichen Barrieren hinweggetragen werden.

Ein weiteres typisches Merkmal ist das enge Tal mit kleinen Bächen. Morgendliche Inversionswetterlagen sorgen dafür, dass sich Pollen häufig in Bodennähe stauen, bevor die Sonne den Wind wieder aufdreht. Wer am Ortsrand wohnt, kennt die manchmal „stehende Luft“ vormittags, die auch zu einer erhöhten Pollenkonzentration im Tal führen kann. Die Mischung aus Wald, Grünflächen und kleinen Gärten macht den Luftaustausch spannend – und für Allergiker:innen zu einer echten Herausforderung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gorxheimertal

Sobald das neue Jahr Fahrt aufnimmt, machen sich die ersten Frühblüher bemerkbar – und zwar gerne besonders früh. Der milde Einfluss des geschützten Tals lässt Hasel und Erle oft schon ab Februar blühen. Wer allergisch ist, merkt das meist schon beim ersten Spaziergang Richtung Bergstraße. Kleinere Schwankungen durch kurze Kälte oder spontane Wärme machen das Timing dabei jedes Jahr aufs Neue spannend.

Richtig rund geht es zwischen April und Juni mit der Hauptsaison für Birke – die auf den Hängen rund ums Tal massenhaft steht. Auch Gräserpollen finden sich zu dieser Zeit reichlich auf allen Wiesen zwischen den Siedlungen. Gerade an trockenen, windigen Tagen genügt ein kleiner Ausflug ans Ortsende, und schon sind die Augen oder die Nase wieder am Jucken. Typische Hotspots im Umkreis sind Obstwiesen und die blühenden Waldränder Richtung Unterflockenbach oder Trösel.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen schließlich die Wildkräuter das Kommando: Beifuß blüht auf den Straßenrändern, entlang kleiner Pfade und auf den Brachen um alte Bahndämme. Die eher seltene, aber sehr starke Ambrosia kann sich an Baustellen oder Parkplätzen festsetzen. Nach ein paar Regentagen verschwinden die Pollen schnell, aber an trockenen Wochen kann die Belastung besonders unangenehm werden. Temperatur und Wind spielen in jedem Jahr ganz unterschiedlich rein – Gorxheimertal bleibt einfach abwechslungsreich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gorxheimertal

Für alle, die draußen im Tal unterwegs sind, gilt: Morgens nach einem ordentlichen Regenschauer ist oft die beste Zeit für eine kleine Gassirunde oder Joggingtour – da ist die Luft sauberer und die Pollen sind am Boden gebunden. Spaziergänge quer über gemähte Wiesen oder direkt an den Waldrändern sollte man in der Hauptblüte besser meiden. Eine große Sonnenbrille kann im Alltag Wunder wirken: Sie hält das Gröbste von den Augen fern – und sieht nebenbei auch noch gut aus.

Wer wieder zu Hause ankommt, sollte nochmal in sich gehen: Jacken und Schuhe am besten gleich im Flur lassen oder sogar kurz abklopfen, bevor es ins Wohnzimmer geht. Lüften lässt sich am pollenärmsten in den späten Abendstunden, wenn die Konzentration draußen meist niedriger ist. Viele in Gorxheimertal schwören inzwischen auf Luftfilter mit HEPA-Standard fürs Schlafzimmer – das sorgt für entspanntere Nächte. Und der ultimative Tipp: Wäsche bitte nicht draußen trocknen lassen, so kommen die Pollen erst recht ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gorxheimertal

Ob beim Spaziergang zum Sportplatz oder beim Ausflug nach Unter-Flockenbach – ein Blick auf unsere Tabelle oben zeigt dir direkt, wie der aktueller Pollenflug in Gorxheimertal heute aussieht. So kannst du spontan entscheiden, wann der beste Moment für Aktivitäten draußen ist. Und falls du noch mehr erfahren möchtest: Klick dich einfach mal auf unsere Startseite oder probiere unseren Pollen-Ratgeber aus. Beide bieten hilfreiche Infos und praktische Tipps rund um das Thema „pollenflug heute“!