Pollenflug Greifswald heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Greifswald: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Greifswald

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Greifswald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Greifswald

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Greifswald heute

Wissenswertes für Allergiker in Greifswald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Greifswald

Greifswald liegt ja wirklich mitten im Grünen – eingerahmt vom Greifswalder Bodden, malerischen Flussläufen wie der Ryck und weiten Feldern. Die unmittelbare Küstennähe sorgt dafür, dass frische Seewinde regelmäßig frischen Wind in die Stadt bringen. Das klingt erstmal nett, hat aber auch zur Folge, dass Pollen von entfernten Pflanzenarten von der Seeluft nach Greifswald getragen werden können. Gerade nach ein paar windigen Tagen wundert sich so mancher Allergiker, warum plötzlich die Nase läuft, obwohl im eigenen Garten noch kaum was blüht.

Die flache Landschaft der Region begünstigt zudem eine große Verteilung der Pollen: Es gibt keine hohen Erhebungen oder dichte Wälder, die den Pollenflug ausbremsen könnten. Besonders offen gelegene Bereiche am Stadtrand oder entlang des Ryck erhöhen die Chance, dass der Wind Blütenstaub einfach mitnimmt und quer durch die Stadt wirbelt. Die Kombination aus Meer, offenen Flächen und typischer Nordost-Brise sorgt also für eine ganz eigene Pollensituation, die so nur im Nordosten zu finden ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Greifswald

Schon ab Februar stehen die Zeichen in Greifswald oft auf „Achtung, Allergie!“. Denn Hasel und Erle gehören zu den Frühblühern – und dank dem milderen Mikroklima entlang der Boddenküste geht’s hier manchmal sogar noch ein paar Tage eher los als in den Nachbargemeinden. An wärmeren Südlagen, wie etwa auf der Halbinsel Ladebow oder Richtung Eldena, startet die Pollensaison gerne etwas vorzeitig. Und an sonnigen Tagen wird der Blütenstaub schnell durch den Frühjahrswind verteilt – besonders morgens kann das schon ordentlich jucken.

Im April bis Juni erreichen Birke und Gräser ihre Hochsaison und machen vor Parks und Kleingartenanlagen keinen Halt. Die alten Alleen, etwa an der Wollweberstraße oder beim Tierpark, sind berüchtigt für ihre Pollenbelastung. Spätestens wenn die Wiesen an der Wiecker Brücke in sattes Grün tauchen, merkt man: Jetzt ist Gräserzeit! Aber auch direkt im Stadtkern und entlang des Ryck können Allergiker durchaus was abbekommen, wenn die Brise stimmt.

Gegen Spätsommer und Herbst übernehmen die Spätblüher wie Beifuß und sogar Ambrosia das Heft des Handelns. Die findet man oft unscheinbar am Straßenrand, auf Brachflächen (zum Beispiel rund um die Bahndämme am Hafen) oder auf kaum genutzten Wiesen am Stadtrand. Gerade wenn das Wetter wechselhaft ist – erst ein warmer, trockener Tag, dann ein kräftiger Schauer – kann die Blütezeit dieser Kräuter unerwartete Lieblingsplätze entwickeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Greifswald

Man kann den Pollen zwar nicht entkommen, aber in Greifswald hilft schon ein wenig Taktik: Wer kann, meidet Spaziergänge im Botanischen Garten oder rund um den Museumshafen, wenn der Blütenstaub nur so durch die Luft tanzt. Frisch nach einem Regenschauer ist die Luft meist pollenarm – jetzt lohnt sich der Gang raus, zum Beispiel an die Promenade nach Wieck. Extra-Tipp: Mit einer Sonnenbrille landet weniger Pollenstaub in den Augen, und wer das Fahrrad nimmt statt zu Fuß zu gehen, bleibt in Bewegung und weniger lange in „dicker Luft“.

Zuhause hilft regelmäßiges Lüften – am besten in den Abendstunden, wenn die Konzentration an Pollen schon abnimmt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt Pollenfilter fürs Fenster oder setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Kleidung sollte möglichst drinnen trocknen; sonst bringt man die Pollen gleich mit ins eigene Bett. Im Auto auch mal prüfen, ob ein Pollenfilter eingebaut ist – ganz besonders an windigen Tagen, wenn draußen richtig was los ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Greifswald

Mit unserer Übersicht direkt oben auf der Seite weißt du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Greifswald gerade aussieht. Egal ob du spontan raus willst oder planst, die Fenster aufzumachen – die Live-Daten unserer Startseite helfen dir, gut vorbereitet zu sein. Viele weitere Alltagstipps und ausführliche Infos findest du auch im Pollen-Ratgeber. So wird Allergiealltag ein Stück leichter.