Pollenflug Gemeinde Görmin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Görmin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Görmin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Görmin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Görmin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Görmin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Görmin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Görmin

Wer in Gemeinde Görmin zur Heuschnupfen-Zeit die Nase voll hat, kennt vielleicht schon einige der lokalen Gepflogenheiten rund um Pollen. Das beschauliche Dorf liegt im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns und ist von Feldern, kleinen Wäldern und dem Fluss Tollense geprägt. Gerade das offene, eher flache Umland sorgt dafür, dass Pollen aus weiteren Entfernungen ungehindert herantransportiert werden können. Wind hat also leichtes Spiel, Birken- und Gräserpollen nach Görmin zu bringen.

Auch die Nähe zur Tollense zeigt ihre Wirkung: Entlang des Flusstals ist die Luftfeuchtigkeit oft etwas höher, was an manchen Tagen die Pollen etwas „schwerer“ macht, sodass sie nicht ganz so lange in der Luft schweben. An trockenen, windigen Tagen hingegen verteilt sich der Pollen besonders gut. Wälder wie der nahe Lieper Forst sorgen ihrerseits gerne für Hasel- oder Erlenpollen, was vor allem im Frühling zu spüren ist. Der Mix macht’s – und darum lohnt sich ein genauer Blick auf die tagesaktuelle Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Görmin

Alle Jahre wieder geht es oft schon im Februar los: Hasel und Erle lassen hier selten lange auf sich warten. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das in Görmin meistens schon Ende Winter, manchmal sogar im Januar – ein milder Ostwind genügt und überall kitzelt’s in der Nase.

Im Hochfrühling startet dann die Birke richtig durch, und wer in der Nähe alter Alleen oder im Ortsrandbereich unterwegs ist, erlebt die volle „Pollenpower“. Danach kommen die Gräser, die in der ländlichen Umgebung Görmins besonders reichlich wachsen. Von Mai bis Juli ist das die Hauptsaison; gerade nach ein paar wärmeren Regentagen schießen Wiesen und Felder förmlich los, und die Pollenkonzentration in der Luft steigt entsprechend.

Zum Ende des Sommers gesellen sich die Kräuter: Beifuß ist entlang der Straßen und auf Brachflächen fast überall zu sehen – und auch die Ambrosia kann vereinzelt an Bahndämmen oder Feldern für allergische Überraschungen sorgen. Je nach Wetter fängt das manchmal schon im Juli an, zieht sich aber gerne bis in den September hinein. Besonders an windigen oder sehr trockenen Tagen steigt die Belastung dann noch einmal merklich an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Görmin

Gerade draußen lohnt es sich, auf den Moment zu achten: Nach einem Regenschauer sind Parks und Feldwege tatsächlich „pollenärmer“ – ideal für die kleine Gassirunde oder den Einkauf. Wer kann, sollte an Tagen mit starker Belastung größere Radtouren besser verschieben oder sich lieber auf Waldgebiete zurückziehen, wo Pollen oft weniger herumwirbeln. Eine Sonnenbrille hilft gegen tränende Augen, und wenn’s ganz arg ist, einfach mal für den Arbeitsweg das Auto nehmen, vorzugsweise mit geschlossenem Fenster und Pollenfilter eingeschaltet.

Auch daheim gibt’s kleine Kniffe: Morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist, sollten Fenster idealerweise geschlossen bleiben – abends lüften bringt Erleichterung. Wer möchte, kann sich mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter ausrüsten, besonders im Schlafzimmer. Die Wäsche lieber drinnen trocknen, nicht auf Balkon oder Terrasse, sonst holt man sich die Plagegeister ins Haus. Und, was viele vergessen: Haustiere ab und zu mit einem feuchten Tuch abreiben, damit sie keine Pollen ins Wohnzimmer „einschleppen“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Görmin

Ob die Birken bei euch ums Dorf gerade „loslegen“ oder die Gräser an den Feldern für Ärger sorgen – unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Görmin angeht. So kannst du besser planen, ob die Kaffeepause heute drinnen stattfindet oder ein Ausflug doch nicht so schlimm ist. Auf pollenflug-heute.de findest du darüber hinaus deutschlandweite Daten – und in unserem Pollen-Ratgeber noch mehr praktische Tipps rund ums Thema Allergien und Pollenschutz. Schau mal rein, bevor die Nase wieder juckt!