Pollenflug Gemeinde Kritzmow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kritzmow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kritzmow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kritzmow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kritzmow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kritzmow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kritzmow
Wer in Gemeinde Kritzmow lebt, weiß: Die Ostsee ist nicht weit, nach Rostock ist es nur ein Katzensprung, und rund um den Ort prägen Felder, kleinere Waldstücke und offene Flächen die Umgebung. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen frei bewegen können, gleichzeitig aber auch immer wieder durch Wind aus anderen Regionen hereingetragen werden. Mal kommt die Brise von der See, mal vom Land – und bringt gelegentlich neue Pollenarten mit.
Ein ganz eigenes Mikroklima entsteht hier durch die Lage zwischen Küste und dem milden Nordosten Mecklenburgs. Warme Tage fördern eine intensive Blüte, gleichzeitig sorgt die offene Struktur der Landschaft für eine ziemlich gleichmäßige Verteilung der Pollen – es gibt also selten komplett „pollenfreie Zonen“. Wer empfindlich auf bestimmte Blüten reagiert, sollte die typischen Windrichtungen und das aktuelle Wetter im Blick behalten, denn Böen können die Belastung in einzelnen Siedlungsteilen durchaus merklich variieren lassen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kritzmow
Hier in Kritzmow geht’s oft schon im Februar oder sogar Ende Januar los: Hasel und Erle zeigen sich als erste Frühblüher – manchmal ein kleines bisschen früher dran als weiter im Landesinneren, weil die Küstennähe für ein etwas milderes Klima sorgt. Man merkt’s an den ersten wärmeren Sonnenstrahlen und dem typischen Kribbeln in der Nase für Allergiker:innen, wenn die Hecken zu blühen beginnen.
Ab April wird’s dann spannend für alle, die auf Birke oder Gräser reagieren. Vor allem Birken wachsen hier gern an Wegrändern, auch im Dorfkern oder auf den typischen Spazierwegen Richtung Papendorf und drumherum. Gräserpollen erreichen ihren Höhepunkt, sobald die Wiesen und Feldraine zwischen Kritzmow und Sildemow das erste Mal so richtig grünen – spätestens im Mai und Juni sollte man also vorbereitet sein.
Der Pollensommer zieht sich hier gern ein bisschen länger: Ab Juli werden Beifuß und gelegentlich die aus Nordamerika stammende Ambrosia zur Belastung. Die finden sich hauptsächlich an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Gleisen bei der alten Bahnstrecke. Wer empfindlich darauf reagiert, sollte im Spätsommer besonders aufmerksam sein – zumal trockene, warme Tage die Blütezeit dieser Kräuter leicht verlängern können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kritzmow
Wer draußen unterwegs ist, sollte sich möglichst regenreiche Tage für größere Ausflüge vormerken – dann werden die Pollen nämlich ordentlich aus der Luft gespült. Wer gern durch die Felder oder entlang der Radwege schnuppert, geht am besten morgens, wenn die Pollenbelastung oft noch etwas niedriger ist. Am Nachmittag oder bei viel Wind lieber Umwege um Wiesen, große Gebüschgruppen oder blühende Bäume machen. Sonnenbrille aufsetzen hilft ebenfalls, zumindest die Augen ein bisschen zu schützen.
Zu Hause kann man gut vorsorgen: Stoßlüften am besten nur kurz und nach Regen – dann ist die Luft etwas sauberer. Für empfindliche Personen lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, damit sich die Pollen gar nicht erst absetzen. Kleidung möglichst nicht draußen trocknen (ja, das ist in Kritzmow mit dem Wind manchmal verlockend!), denn so fängt man sich die Pollen direkt ein. Und wer viel das Auto nutzt, sollte einen Pollenfilter einsetzen lassen – besonders praktisch, wenn man zwischen Kritzmow und Rostock immer auf Achse ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kritzmow
Unsere Tabelle direkt oben verrät dir, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Kritzmow aussieht – zuverlässig und immer aktualisiert. So kannst du spontan entscheiden, ob du das Fahrrad lieber in der Garage lässt oder die Spaziergangsroute änderst. Für noch mehr Tipps rund um Allergie und Alltag schau doch einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder entdecke spannende Infos im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – und der Frühling kann kommen!