Pollenflug Gräfenthal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gräfenthal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gräfenthal

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gräfenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gräfenthal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gräfenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gräfenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gräfenthal

Wer Gräfenthal kennt, weiß: Eingebettet zwischen dichten Wäldern und den Ausläufern des Thüringer Schiefergebirges liegt unser Städtchen ziemlich malerisch – und doch bringt gerade die waldreiche Umgebung ihre ganz eigenen Tücken für Allergiker:innen mit. Die umliegenden Misch- und Laubwälder sind Hauptlieferanten für Baumpollen, speziell im Frühjahr. An windigen Tagen ist die Verteilung der Pollen damit oft besonders hoch, weil sie sich von den Hängen Richtung Stadt bewegen.

Aber nicht nur die Wälder spielen eine Rolle: Durch die teils engen Täler kann es bei bestimmten Wetterlagen auch zu einer regelrechten Ansammlung der Pollen kommen, weil sie weniger "weiterziehen" können. Wer also am Morgen schon juckende Augen hat, hat oft keine Einbildung – hier staut sich die Pollenkonzentration schon mal in den unteren Lagen. Nach kräftigem Regen wird’s meist sofort spürbar besser, weil die Pollen quasi ausgewaschen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gräfenthal

Der Pollenflug in Gräfenthal startet früh: Oft sind Hasel und Erle schon im Februar unterwegs – manchmal, wenn der Winter milder verläuft, auch schon ein paar Tage eher. Das liegt an den geschützten Lagen rund um die Stadt, die die ersten Sonnenstrahlen besonders gut einfangen – also leider keine Gnade für Frühblüher-Allergiker.

Ab April geht’s dann mit der Birke richtig los – gerade an den Waldrändern ringsum blüht es kräftig. Auch Gräser spielen ab Mai eine Hauptrolle, und das wird überall deutlich spürbar, wo es Wiesen und lichtdurchflutete Rasenflächen gibt – selbst im Stadtpark. Bei Hitze und Wind steigen die Werte schnell, besonders nach lauen Nächten, weil sich dann die Pollen in der kühlen Morgenluft sammeln und tagsüber verteilt werden.

Im Spätsommer (ab Juli/August) machen dann Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Beide sind typische "Straßenblüher": Sie wachsen gern an Wegesrändern, leerstehenden Grundstücken oder entlang alter Bahngleise – ein vertrautes Bild am Rand von Gräfenthal. Zugegeben: Viel Regen hilft, die Belastung etwas zu mindern, aber bei warm-trockenem Wetter ist Vorsicht geboten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gräfenthal

Das Leben in einer Kleinstadt wie Gräfenthal bringt seine Freuden – und für Allergiker so manchen Kniff. Wer draußen unterwegs ist, sollte nach starken Regenschauern spazieren gehen: Dann ist die Luft frisch gewaschen, und die Pollen sind weniger unterwegs. Für die schnelle Erledigung oder Kaffeerunde lieber Straßencafés statt Parkbänke wählen, denn direkt am Waldrand oder auf den Wiesen sind die Pollenkonzentrationen meist am höchsten. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor blendender Sonne, sondern hält auch so manchen Blütenstaub fern.

Drinnen lässt sich mit etwas Umsicht ebenfalls viel machen: Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration außen hoch ist, besser Fenster geschlossen halten und stattdessen tagsüber kurz stoßlüften – am besten, wenn wenig Wind geht. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter holt die letzten hartnäckigen Pollen aus der Luft. Was tatsächlich oft vergessen wird: Kleidung nach dem heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern, damit die Pollen nicht mit ins Bett wandern. Und falls Sie ein Auto haben – pollenundurchlässige Innenraumfilter machen wirklich einen spürbaren Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gräfenthal

Der Überblick oben auf dieser Seite zeigt dir, was aktuell draußen unterwegs ist – ganz konkret für Gräfenthal und jeden Tag neu. Unsere Daten zu pollenflug heute helfen dir, früh zu sehen, welche Belastung echt zu erwarten ist. Mehr Tipps für Deinen Alltag? Einfach mal auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbeischauen. So bist du immer auf dem Laufenden und kannst dem aktuellen pollenflug entspannt begegnen!