Pollenflug Bad Frankenhausen/Kyffhäuser heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Frankenhausen/Kyffhäuser in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Bad Frankenhausen/Kyffhäuser heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Willkommen in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser – mitten im Norden Thüringens, wo die Goldene Aue auf die ersten Ausläufer des Kyffhäusergebirges trifft. Durch die hügelige Landschaft rund um die Stadt und das nahe Mittelgebirge können sich hier die Pollen ganz schön unterschiedlich verteilen. In den windoffenen Gebieten und auf den Feldern ringsum bekommt der Wind ordentlich Schwung – und trägt Pollen wie von Gräsern oder Bäumen auch aus entfernteren Regionen bis direkt in die Stadt hinein.

Anders sieht es in den Siedlungsgebieten oder an den Waldrändern des Kyffhäuser aus: Dort können dichte Baumreihen die Belastung zeitweise etwas abmildern, weil sie als natürliche Barriere für einen Teil der Pollen wirken. Und nach längeren Trockenphasen, etwa im Hochsommer, steigt die Pollenkonzentration in der flachen Umgebung oft besonders, weil der Wind Staub und Blütenstaub aufwirbelt – manchmal merkt man das schon beim Spaziergang im Kurpark, wenn die Nase kitzelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar kitzelt es Allergikern hier manchmal in der Nase – die Frühblüher sind dann schon aktiv. Hasel und Erle starten rund um Bad Frankenhausen oftmals einen Tick früher als im Thüringer Wald, weil das regionale Mikroklima im Schutz des Kyffhäusergebirges etwas milder ausfallen kann. An windigen Tagen steigt dann die Belastung in der Innenstadt und an den Siedlungsrändern spürbar an.

Mit dem Mai erwachen in Parks, Gärten und im Kurpark die Birken. Gerade in der Nähe der großen Grünflächen oder entlang der Straßen spürt man die Birkenpollen besonders, die mit dem Wind weit getragen werden. Im Juni und Juli übernehmen dann die Gräser das Zepter – wichtig zu wissen, wenn man zum Beispiel am „Soleschwimmbad“ entspannt oder bei einer Radtour ins Umland unterwegs ist.

Gegen Spätsommer und Herbst (August bis September) machen Beifuß und leider auch die eingeführte Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Beifuß wächst hier bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen. Ein trockener Windtag sorgt schnell wieder für höhere Pollenkonzentrationen, während Regenschauer zumindest kurzzeitig Entspannung bringen und die Flugaktivität dämpfen. Die genaue Blütezeit schwankt aber jedes Jahr etwas, je nach Wetterkapriolen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Wer im Alltag nicht dauernd die Taschentücher zücken will, kann mit ein paar Kniffen viel rausholen: Frühmorgens sind die Pollenkonzentrationen meistens noch niedriger – perfekt also für eine Joggingrunde rund um den Kyffhäuser oder einen Spaziergang durch den Kurpark. Nach kräftigem Regen lohnt’s sich sowieso, rauszugehen, denn die Luft ist dann meistens fast pollenfrei. Wenn’s draußen staubtrocken und windig ist, hilft eine Sonnenbrille beim Schützen der Augen, und am besten meidet man größere Wiesen oder Feldwege außerhalb der Stadt. Gute Planung zahlt sich aus: In unserer Pollenflug-Tabelle oben siehst du schnell, ob heute ein Tag fürs Draußen-Sein ist.

Auch in den eigenen vier Wänden gibt’s ein paar angenehme Tricks: Abends lüften, wenn der aktueller Pollenflug schon wieder abnimmt, ist meist sinnvoller als am Morgen. Bettwäsche lieber indoor trocknen und die Straßenkleidung gleich nach dem Nachhausekommen wechseln – das spart schon einiges an Pollen in der Wohnung. Wer empfindlich ist, kann mit einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer durchatmen, und im Auto hilft ein eingebauter Pollenfilter beim Durchstarten zur nächsten Radtour. Und vielleicht ein kleiner Trost: In den meisten Wintermonaten bleibt Bad Frankenhausen ziemlich pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Mit unserer aktuellen Übersicht oben bist du immer auf dem Laufenden, was den pollenflug heute in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser betrifft. Schau einfach jeden Tag vorbei – so kannst du spontan planen, wann ein Ausflug auf den Kyffhäuser gut klappt und wann das Sofa die bessere Wahl ist. Noch mehr regionale Tipps und fundierte Infos findest du auf unserer Startseite und für Alltagstricks aller Art auch direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt unterwegs – wir halten dich auf dem Laufenden!