Pollenflug Schkölen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Schkölen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Schkölen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schkölen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schkölen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Schkölen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schkölen
Schkölen liegt mitten im Saale-Holzland-Kreis, wo sich zahlreiche Felder, Streuobstwiesen und kleine Waldstücke aneinanderreihen. Gerade der Wechsel aus offenem Agrarland und angrenzenden Mischwäldern beeinflusst spürbar, wie die Pollen rund um die Stadt verteilt werden. Wenn im Frühling der Wind über die Felder fegt oder im Sommer ein Lüftchen durch die Wälder zieht, kommt es schnell zu einem zusätzlichen Pollen-Eintrag aus dem Umland.
Ein besonderes Thema ist in Schkölen auch die Nähe zu kleinen Bachläufen und Feuchtgebieten. Entlang dieser Bereiche wachsen oft mehr verschiedene Pflanzenarten, deren Blütenstaub sich bei trockener Witterung großflächig verteilen kann. Darüber hinaus sorgt das relativ milde Hügelland-Klima dafür, dass manche Pflanzenarten früher zu blühen beginnen als anderswo in Thüringen. Kurz gesagt: Im Schköler Land wechselt das Pollenangebot flott je nach Windrichtung, Feuchtigkeit und Vegetation.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schkölen
Sobald der Februar beginnt und sich ein paar sonnige Tage zeigen, startet oft schon die Saison der Frühblüher: Hasel und Erle kommen manchmal überraschend zeitig, denn das milde Klima entlang des Schköler Bachlaufs sorgt für einen schnellen Austrieb. Wer empfindlich auf diese ersten Blüten reagiert, sollte besonders bei windigen Tagen und steigenden Temperaturen wachsam sein – der Pollenflug kann dann schon im Spätwinter einsetzen.
Im weiteren Verlauf läutet die Birke die Hauptsaison für Pollenallergiker ein. In Schkölen stehen viele Birken und andere Laubbäume an Feldrändern, teils auch in den Gärten selbst. Ab April ist der Blütenstaub der Birke oftmals allgegenwärtig – besonders nach trockenen Tagen ohne Regen. Ab Mai ziehen dann die Gräser nach, die rund um Schkölen an Wegesrändern, Wiesen und auch auf den etwas wilderen Flächen richtig Gas geben. Wer da unterwegs ist, spürt schnell, wie stark sich die Pollen mit jedem kräftigen Windstoß verteilen.
Wenn der Hochsommer langsam Richtung Herbst kippt, übernehmen Beifuß, Brennnessel und immer häufiger die Ambrosia das Kommando. Diese Spätblüher treiben ihre Pollen oft an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder Bahndämmen durch die Luft – typisch für ländliche Ecken wie die rund um Schkölen. Nach Regentagen gibt es meist kurze Verschnaufpausen, doch trockene Hitze Tage können die Belastung noch mal ordentlich steigern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schkölen
Im Alltag können schon kleine Veränderungen helfen, den Einfluss des Pollenflugs zu mindern. Besonders empfehlenswert: Streifzüge durch Schkölen am besten gleich nach einem Regenschauer unternehmen. Dann hat es die Luft ordentlich „gewaschen“ und die Pollenbelastung ist deutlich geringer. Im Hochsommer hilft es außerdem, bei Spaziergängen Feldwege oder blühende Wiesen möglichst zu meiden – und Sonnenbrille oder Hut anzuziehen, damit die Pollen nicht so leicht Augen und Schleimhäute reizen.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Am besten lüftet man abends oder nach Regenfällen, weil da draußen weniger Pollen schweben. Wer kann, legt die Straßenkleidung direkt im Flur ab und duscht sich vor dem Schlafengehen ab – das verhindert, dass Pollen ins Schlafzimmer gelangen. Für alle, die empfindlicher sind, lohnt sich ein Pollenfilter im Auto sowie mal ein Griff zum Staubsauger mit HEPA-Filter, um die Raumluft möglichst pollenfrei zu halten. Und noch ein Tipp aus der Region: Wasch’ die Wäsche drinnen, nicht auf Balkon oder Terrasse, damit sich kein Blütenstaub drauf verfangen kann.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schkölen
Die praktischen Übersichten weiter oben auf dieser Seite zeigen dir, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Schkölen gerade aussieht – frisch aus der Region und immer up to date. So kannst du ganz entspannt planen, wann der nächste Spaziergang oder Garteneinsatz am wenigsten zur Belastung wird. Weitere Infos rund um Pollenallergien, Tipps für den Alltag und aktuelle Prognosen findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Guck einfach rein, lass dich inspirieren und bleib gut informiert!