Pollenflug Gemeinde Thalwenden heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thalwenden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Thalwenden

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thalwenden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thalwenden

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Thalwenden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thalwenden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thalwenden

Thalwenden liegt sprichwörtlich „zwischen den Höhen“: Umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern ist die kleine Gemeinde eingebettet in die malerische Landschaft des Eichsfelds. Das bedeutet – gerade im Frühjahr und Frühsommer – eine recht offene und windbegünstigte Lage, wodurch Pollen aus den umliegenden Wäldern, vor allem von Birken und Buchen, leicht den Weg auch in die Ortslage finden. Gerade nach ein paar windigen Tagen wundert man sich da manchmal, wie es trotz weitem Blick eben doch in der Nase kribbelt.

Auch die relativ geringe Bebauungsdichte und die vielen Naturflächen rund um Thalwenden sorgen für eine Mischung verschiedener Pflanzen, die ihren Pollen in Umlauf bringen. Flatternde Gräser auf den Wiesen, Büsche am Feldrand oder sogar Bäume im eigenen Garten bringen zusätzliche Belastung. Die Nähe zu kleinen Bächen und Feuchtgebieten kann außerdem Einfluss auf den Start und die Dauer der Blühsaison nehmen. Insgesamt gilt: Wer naturverbunden wohnt, bekommt die volle Packung Pollenvielfalt – mit allen Vor- und Nachteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thalwenden

Schon ab dem späten Winter kann es in Thalwenden für Allergiker:innen losgehen, weil Hasel und Erle gerne ein bisschen früher als gedacht blühen. Das recht milde Mikroklima in Flussnähe (z. B. an der Leine oder kleinen Waldbächen) gibt oft schon Ende Februar den Startschuss für die Pollensaison. Für viele beginnt dann der übliche „Frühlingstest“: kitzelt’s schon in der Nase?

Im weiteren Frühling und Frühsommer übernehmen Birke, Buche und allerlei Gräser die Hauptrolle beim Pollenflug. Rund um Thalwenden machen sich die zahlreichen Wiesen und Waldränder besonders bemerkbar – echte Hotspots sind oft Feldwege oder kurze Strecken zwischen Ortschaften. Und wenn noch Wind dazukommt, verteilt er das Blütenpuder großzügig auch in vermeintlich geschützten Winkeln. Ein kurzer Regen bringt dann meist Erleichterung und spült einiges an Pollen aus der Luft.

Spätsommer und Frühherbst sind vor allem die Zeit der Kräuter wie Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia. Diese Pflanzen fühlen sich auch an Straßenrändern, Brachen oder am alten Bahndamm zuhause. Besonders bei trockener, warmer Witterung kann deren Pollenallergene noch einmal für einen regelrechten Nervenkitzel sorgen, wenn im August eigentlich schon alle aufs Durchatmen hoffen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thalwenden

Ein kurzer Plausch auf dem Dorfplatz, Kinder auf der Wiese oder Spaziergang zum Nachbarort: Wer draußen unterwegs ist, sollte möglichst die Mittagsstunden mit hoher Pollenkonzentration meiden. Direkt nach einem kräftigen Regen ist die Luft meist am reinsten – das sind die Momente, in denen auch Allergiker:innen mal richtig tief durchatmen dürfen. Eine Sonnenbrille hilft, dass Pollen nicht so schnell in die Augen gelangen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann auch mal ein leichtes Halstuch zum Schutz tragen (sieht keiner schief an, versprochen!).

Zuhause ist Lüften wichtig – am besten früh morgens oder spät abends, wenn draußen weniger Pollen schwirren. Wer mag, gönnt sich einen einfachen, aber effektiven HEPA-Filter fürs Zimmer. Die Wäsche sollte lieber drinnen trocknen, vor allem an windigen Tagen, sonst gibt's den gratis „Pollen-Touch“ obendrauf. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich, einen sauberen Pollenfilter regelmäßig zu wechseln – dann bleibt der Blütenstaub auch auf holprigen Landstraßen draußen statt im Fahrzeuginneren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thalwenden

Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was gerade in Thalwenden durch die Luft wirbelt. So hast du den aktuellen Pollenflug immer im Blick und kannst deine Aktivitäten flexibel planen. Für alle, die ihre Allergiesaison gut im Griff behalten möchten: Noch mehr Hinweise und alltagsnahe Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme durch, wann immer es geht!