Pollenflug Gerlingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gerlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gerlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gerlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gerlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gerlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gerlingen
Gerlingen liegt am westlichen Rand von Stuttgart und ist eingebettet zwischen sanften Hängen und ausgedehnten Waldflächen – vor allem Richtung Mahdental, Solitude und dem nahen Schwarzwald. Dieses grüne Umland sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohnklima, sondern bringt auch eine ganz eigene Pollenlage mit sich: Gerade durch die Wälder und Felder wird der Pollenflug im Frühjahr und Sommer ordentlich angekurbelt. Der Wind spielt dabei gern mal Lieferant – vor allem aus den umliegenden Tälern werden Pollen Richtung Stadt geweht.
Zusätzlich wirkt Gerlingen mit seiner Lage als kleinere „Wärmeinsel“ gegenüber den offenen Feldern ringsum – das führt oft dazu, dass Pflanzen hier einen Tick früher blühen als im Umland. Besonders an warmen, trockenen Tagen sammeln sich die Pollen dann vermehrt in den belebten Stadtbereichen und können die Pollenkonzentration in manchen Straßen oder Parks spürbar erhöhen. Keine Panik – Wetterwechsel und etwas Regen sorgen aber meist schnell für Entspannung bei den Werten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gerlingen
Schon ab Ende Januar scharren die ersten Frühblüher in Gerlingen nervös mit den Blüten. Hasel und Erle sind hier ziemlich pünktlich dran – manchmal sogar schon, wenn am Engelbergturm noch Winterspaziergänger unterwegs sind. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima an den Hängen kommt es durchaus vor, dass Allergiker:innen früher mit laufender Nase zu kämpfen haben als gedacht.
Im April und Mai gibt die Natur bei uns erst richtig Gas: Birke (die Klassiker am Waldrand und auf Spielplätzen), Esche und vor allem die Gräser. Gerade auf den Wiesen rings um Gerlingen, beispielsweise Richtung Schillerhöhe, fliegen die Pollen dann besonders zahlreich durch die Luft. Bei trockenem, windigem Wetter schnellt die Belastung gerne mal nach oben, während ein ordentlicher Regenguss anschließend für kurzfristige Verschnaufpausen sorgt.
Hochsommer vorbei? Dann wird’s noch mal spannend: Im Spätsommer und Frühherbst machen vor allem Beifuß und Ambrosia (Berüchtigt an Feldwegen, entlang der S-Bahn-Strecke oder auf ungenutzten Grundstücken) vielen Allergiker:innen Probleme. Ein paar windige Tage reichen oft, um ihre Pollen weit in die Innenstadt zu tragen. Wer empfindlich ist, sollte zu dieser Zeit einen kleinen Bogen um Straßenränder und offene Flächen machen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gerlingen
Wenn draußen die Pollen fliegen, muss man trotzdem nicht zu Hause hocken. Ein paar Tricks helfen, entspannter durch den Tag zu kommen: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer oder früh am Morgen einplanen – dann ist die Belastung meist am geringsten. In Gerlingen gibt’s schöne Ecken, aber Parks mit viel Baumbestand (z.B. Bopserwald) sollten in der Hauptsaison eher gemieden werden. Wer mag, setzt draußen eine Sonnenbrille auf – die schützt gut gegen juckende Augen.
Zu Hause lohnt sich regelmäßiges Lüften – aber möglichst nicht zu den Hauptpollenflugzeiten, also lieber spätabends oder nach Regen. Spezielle Pollenfilter fürs Fenster sind in den heißen Monaten auch eine Überlegung wert. Und ein kleiner Tipp für den Alltag: Oberbekleidung und Handtücher bitte drinnen trocknen lassen! Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen funktionsfähigen Pollenfilter achten – das macht Fahrten angenehmer und schützt die Atemwege.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gerlingen
Die Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug in Gerlingen immer auf dem Laufenden – egal, ob die Birke grad explodiert oder sich Gräser heimlich breitmachen. Mit unseren Live-Daten siehst du direkt, wie die Luft wirklich aussieht, bevor du das Haus verlässt. Für mehr Infos, Tipps und den kompletten pollenflug heute in ganz Deutschland, schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du tiefer einsteigen möchtest.