Pollenflug Bad Waldsee heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Waldsee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Waldsee

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Waldsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Waldsee

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Bad Waldsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Waldsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Waldsee

Bad Waldsee liegt malerisch zwischen Wäldern, Mooren und Seen – das ist nicht nur für Spaziergänge wunderschön, sondern beeinflusst auch die regionale Pollenkonzentration. Vor allem der große Stadtsee sowie die Moorlandschaften drumherum sind typische Sammelbecken für Pollen; sie sorgen dafür, dass gerade an windarmen Tagen die Luft in manchen Teilen der Stadt voller Blütenstaub hängt.

Die leicht hügelige Landschaft der Region begünstigt manchmal die Zuströmung von Pollen aus den angrenzenden Wäldern und Feldern – besonders rund um die Altstadt ist das zu spüren. Gleichzeitig wirken die Wälder gerade im Frühjahr aber auch als natürliche „Bremse“, sodass die Belastung an windstillen Tagen im Zentrum etwas niedriger ausfallen kann. Wer am Ortsrand wohnt, an den Feldern entlang, spürt den Einfluss der Landwirtschaft und Wiesen bei Pollenflug aber oft noch unmittelbarer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Waldsee

Mit den ersten wärmeren Tagen im Februar steht in Bad Waldsee oft schon der Startschuss für die Pollensaison an. Hasel- und Erle blühen hier manchmal überraschend früh – die geschützte Lage zwischen den Seen und das milde Mikroklima geben den Frühblühern oft einen kleinen Vorsprung. Auch wenn noch Schneereste auf den Wegen liegen, kann es schon jucken und kribbeln in der Nase.

Im Frühjahr und Frühsommer steigt die Belastung rapide an – dann legen besonders Birken los. Rund um die Schlosswiesen und die alten Baumalleen am Stadtsee sammeln sich in Hochzeiten richtig viele Birkenpollen. Bei Gräserpollen, die ab Mai und Juni Hochsaison haben, wird’s dann landesweit kritisch: Hier spürt man sie besonders stark in den offenen Flächen rund um Gaisbeuren, Reute oder direkt am großen Badesee. Ein kühler Regenschauer sorgt dann manchmal für merkliche Erleichterung, während trockene, warme Winde die Pollen praktisch über die Altstadt pusten.

Im Spätsommer und Herbst schlagen dann die Spätblüher wie Beifuß und teilweise Ambrosia zu. Die finden sich in Bad Waldsee vor allem an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme im äußeren Stadtgebiet. Je nach Wetter kann sich ihre Blütezeit deutlich nach hinten verschieben – ein milder Altweibersommer verlängert die Last bis Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Waldsee

Wer allergisch ist, kennt’s: An manchen Tagen weht in Bad Waldsee ordentlich was herum. Unser Tipp: Falls möglich, leg längere Aufenthalte draußen lieber nach einem kräftigen Regenguss oder am frühen Morgen ein – dann ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Beliebte Routen wie die Uferpromenade sind während der Birkenblüte manchmal echte „Pollen-Autobahnen“, also eventuell besser auf weniger bewachsene Strecken ausweichen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls der Wind stürmt, ruhig mal eine medizinische Maske aufsetzen – das hilft wirklich!

Für zu Hause empfiehlt es sich, tagsüber die Fenster geschlossen zu halten, vor allem wenn draußen alles blüht. Am besten morgens oder abends kurz querlüften, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer mag, kann in den Schlafräumen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – das bringt echte Erleichterung. Getragene Straßenkleidung am besten nicht im Schlafzimmer ablegen und generell nicht draußen aufhängen, da sich so weniger Pollen in die Wohnung schleichen. Im Auto hilft ein Pollenfilter im Lüftungssystem, damit die Fahrt Richtung Thermenbad oder Einkauf ohne Niesattacke bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Waldsee

Was gerade über Bad Waldsee durch die Luft schwirrt, musst du nicht raten: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug – Tag für Tag frisch aus deiner Stadt. So bist du immer bestens vorbereitet, bevor du zum See radelst oder durchs Städtle spazierst. Noch mehr nützliche Infos und Tipps findest du direkt auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Damit du deinen Alltag trotz Allergie möglichst unbeschwert gestalten kannst!