Pollenflug Gengenbach heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gengenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gengenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gengenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gengenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gengenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gengenbach
Gengenbach macht es seinen Bewohnerinnen und Bewohnern schon landschaftlich nicht immer leicht, wenn’s um Pollen geht. Eingebettet am Rand des Schwarzwalds und direkt an der Kinzig, sorgt die Umgebung für eine ganz eigene Mischung: Aus den Wäldern rund um die Stadt kommen im Frühjahr reichlich Baumpollen mit dem Wind, während die Flussnähe oft eine feuchte Luft bringt – das kann die Pollenkonzentration manchmal abmildern, aber bei bestimmten Wetterlagen auch ordentlich ankurbeln.
Gerade wenn in der Region ein kräftiger Westwind bläst, drückt’s die Pollen von den offenen Hügeln und Wiesen der Vorbergzone direkt ins Kinzigtal. Dazu kommt, dass die vielen begrünten Flächen rund um Gengenbach die Verteilung der typischen Frühblüher-Pollen begünstigen. An richtig warmen und sonnigen Tagen steigen die Werte besonders in den tiefergelegenen Stadtteilen, während ein Gewitter die Luft abends rasch reinigen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gengenbach
Schon im Februar oder sogar Ende Januar melden sich in Gengenbach die ersten Vorboten: Hasel und Erle starten wegen des recht milden Klimas im Kinzigtal oft ein bisschen früher als anderswo. Die dichte, grüne Umgebung der Stadt macht es den Frühblühern leicht, sich auszubreiten, und die ersten sonnigen Tage bringen ihre Pollen zuverlässig in die Luft – egal, ob man gerade durch den Stadtpark flaniert oder an der Kinzig spazieren geht.
Im Frühling schiebt sich die Hauptsaison so richtig an: Birke, Esche und Gräser geben den Ton an. Besonders auffällig sind Birkenpolle im Stadtgebiet selbst, etwa entlang der Promenaden und alten Stadtmauern. Im Mai und Juni sorgt dann das hohe Gras auf den Wiesen Richtung Reichenbach und in den Obstgärten dafür, dass Allergiker:innen gerne mal die Nase rümpfen müssen. Mit Wind nehmen die Belastungen schnell zu, während kräftige Regenschauer kurzfristig für „Aufatmen“ sorgen.
Wenn die Felder schon gemäht sind, drehen im Spätjahr vor allem Beifuß und Ambrosia auf, die oft an den Straßenrändern, Bahngleisen und ungenutzten Flächen in und um Gengenbach wachsen. Gerade Ambrosia kann in den letzten Jahren immer öfter Allergien auslösen. Die Blütezeit dieser Kräuter reicht oft bis in den September hinein, besonders bei warmen und trockenen Spätsommertagen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gengenbach
Wer draußen unterwegs ist – sei’s auf dem Markt, am Kinzig-Ufer oder bei einem gemütlichen Bummel durch die Altstadt – profitiert davon, Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer zu legen. Das senkt die Pollenbelastung meist spürbar. Parks und offene Grünflächen sollte man zur Hauptflugzeit der Gräser eher meiden. Eine gute Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern hält auch einen Großteil der Pollen davon ab, ins Auge zu geraten. Für alle, die auf dem Fahrrad pendeln: Ein klassisches Buff oder Tuch vorm Mund hilft kurzfristig oft besser als jede Allergietablette – probier's einfach mal aus!
Auch zu Hause kann man eine Menge tun: Morgens früh und spät abends lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind, zahlt sich aus. Wer mag, nutzt einen mobilen HEPA-Filter für Schlafzimmer oder das Wohnzimmer – besonders hilfreich in den heißen Monaten. Achte darauf, dass du deine Straßenkleidung möglichst gleich nach dem Heimkommen wechselst und nicht im Schlafzimmer lagerst. Wäsche auf dem Balkon trocknen? Lieber sein lassen, zumindest in den Wochen mit starkem pollenflug. Falls du ein Auto hast – Pollenfilter in der Lüftung regelmäßig checken, das macht einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gengenbach
Die Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir tagaktuell, wie der aktueller pollenflug in Gengenbach aussieht. So bist du immer bestens vorbereitet und weißt vor dem Spaziergang oder der nächsten Fahrradtour, was dich draußen erwartet. Alle Details zum heutigen Pollenflug findest du natürlich jederzeit auch auf pollenflug-heute.de – und wenn du noch mehr praktische Tipps und persönliche Strategien suchst, wirf gerne einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So wird die Allergiesaison wenigstens ein Stück leichter!