Pollenflug Gemeinde Bretzfeld heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bretzfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bretzfeld

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bretzfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bretzfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bretzfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bretzfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bretzfeld

Wer in Bretzfeld wohnt, weiß: Die Gemeinde liegt am Rande des Hohenloher Hügellandes – und genau diese Mischung aus leichtem Auf und Ab, offenen Feldern und bewaldeten Flächen macht’s bei uns beim Pollenflug besonders interessant. Die Wälder rundherum wirken mal wie ein Filter, halten manche Pollen zurück – aber wenn der Wind dreht, kann er trotzdem ordentlich Nachschub, zum Beispiel Birken- oder Gräserpollen, aus den nahen Flusstälern oder von den Weinbergen mitbringen.

Gerade am Sulmrand und entlang kleinerer Bäche sorgt das Mikroklima oft für eine längere Vegetationsperiode. Das heißt dann auch: Frühblüher wie Hasel oder Erle sind bei uns manchmal schon ein paar Tage vor dem offiziellen Start unterwegs – der Luftaustausch zwischen den Tälern kann die Pollenkonzentration außerdem punktuell deutlich erhöhen. Wer empfindlich reagiert, spürt das manchmal schon beim Spaziergang ums Eck.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bretzfeld

Im Februar oder spätestens März schießen hier in Bretzfeld die Frühblüher los: Haselsträucher und Erlen an Feldwegen oder Wasserläufen verteilen ihre Pollen oft schon, während woanders noch Frost liegt. Durch die geschützten Lagen rund ums Brettachtal kann das mitunter eine knifflige Zeit für Allergiker:innen werden – die ersten, trockenen Frühlingstage heizen die Flugaktivität nämlich so richtig an.

Ab April nimmt dann die Birke das Zepter in die Hand. Wer schon mal durch das Neubaugebiet in Bretzfeld gezogen ist, weiß, dass einzelne Birken teils mitten durch die Vorgärten schießen. Aber auch an den vielen Wegrändern und auf Wiesen startet jetzt die Gräser-Saison voll durch – meist von Mai bis weit in den Juli. Feuchte Böden nach Gewittern können den Pollenflug dabei etwas dämpfen, aber bei trockenem, windigem Wetter schnellen die Werte stattdessen kräftig nach oben.

Im Spätsommer und Herbst übernimmt dann das berühmte „Kräuter-Quartett“ den Staffelstab: Zwischen August und September sind es vor allem Beifuß und – zum Leidwesen vieler – auch mal Ambrosia, die an Straßensäumen, Industriebrachen oder entlang der Bahngleise für Pollennachschub sorgen. Ein warmer, trockener Spätherbst kann die Belastung sogar nach hinten raus verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bretzfeld

Ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Nach einem Regenschauer lässt es sich in Bretzfeld deutlich entspannter durch Feld und Flur spazieren – der Niederschlag bindet die Pollen für ein paar Stunden am Boden. Wer unterwegs ist, profitiert außerdem von einer Sonnenbrille als leichter Schutzschild gegen die Pollen – speziell, wenn entlang von Wegrändern oder den vielen Feldhecken alles blüht. Und: Am Abend ist die Pollenkonzentration meist niedriger als mittags, also vielleicht die Runde lieber auf später legen.

Drinnen gilt: Fenster am besten nur kurz nach einem ordentlichen Regenguss lüften – tagsüber können HEPA-Filter oder ein feuchtes Tuch am Fenster helfen, die Dinge in Schach zu halten. Trockne Wäsche – gerade Handtücher oder Bettwäsche – besser nicht draußen, auch wenn die Sonne lockt, sonst machen es sich die Pollen darin gemütlich. Und wer auf Nummer sicher gehen möchte: Im Auto sorgt ein funktionierender Pollenfilter für richtig durchatmen, besonders bei längeren Fahrten Richtung Heilbronn oder Öhringen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bretzfeld

Die oben eingeblendete Übersicht hält dich beim aktuellen Pollenflug in Bretzfeld immer auf Stand – heute, unkompliziert und lokal. So kannst du direkt planen, wie du den Tag gestaltest, ganz gleich ob Radtour ins Grüne oder entspannt daheim bleiben besser passt. Noch mehr Alltagstipps und Wissenswertes rund um Pollen findest du gebündelt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dein Alltag wird’s dir danken!