Pollenflug Gemeinde Sigmaringendorf heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sigmaringendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sigmaringendorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sigmaringendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sigmaringendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Sigmaringendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sigmaringendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sigmaringendorf

Am südlichen Rand der Schwäbischen Alb und direkt an der jungen Donau gelegen, hat Sigmaringendorf in puncto Pollenflug so einiges zu bieten – manchmal im wahrsten Sinne des Wortes. Die weiten Wälder ringsum filtern einerseits einen Teil der Pollen aus der Luft, bringen aber durch den viele Baumbestand zur Blütezeit auch selbst ordentlich Material in Umlauf. Dazu kommt die Donauaue, die als Feuchtgebiet nicht nur Frösche, sondern auch so manchen „Pollenüberflieger“ magisch anzieht.

Je nach Wetterlage kann sich die Pollenbelastung in der Gemeinde schnell verändern. Westliche Winde – und die blasen hier öfter mal – bringen frische Pollen von den Feldern Richtung Ortskern. Nach Regentagen sinkt die Konzentration spürbar und Allergiker:innen können zumindest kurz durchatmen. Übrigens: Die Hügel rund ums Dorf bremsen den Wind und sorgen dafür, dass sich Pollen auch mal „stauen“. Das macht den Unterschied zu Städten im offenen Flachland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sigmaringendorf

Der Frühling startet hier oft schon im Februar mit den ersten Hasel- und Erlenpollen. Kein Wunder: Das Donautal wärmt sich dank seines Mikroklimas meist etwas schneller auf, sodass die Frühblüher am Ufer oder in sonnigen Ecken einen kleinen Vorsprung gegenüber kühleren Regionen haben. Für Allergiker:innen bedeutet das: Taschentücher immer griffbereit, selbst wenn der Winter noch nicht ganz rum ist.

Im April und Mai ist dann Birkenhochsaison – auf den Spielplätzen und im Ortspark mischen sich Pollen rasch unter die Après-Winter-Luft. Gleichzeitig geben die umliegenden Wiesen ordentlich Gas: Gräser aller Art setzen den Pollenflug fort, vor allem entlang der Donau und auf brachliegenden Flächen Richtung Mengen. Wer in den Nachmittagsstunden unterwegs ist, merkt: Hier kann es auch mal ordentlich „kitzeln“.

Gegen Spätsommer und in den Herbstmonaten sind Kräuter wie Beifuß am Start, oft zu finden an den Straßen, auf den Bahndämmen oder am Dorfausgang Richtung Scheer. Ambrosia ist im Landkreis glücklicherweise noch eher selten, aber auch hier lohnt es sich, ein Auge auf Böschungen und ungemähte Wiesen zu werfen. Kleiner Wettertipp: Windige Tage wirbeln die „letzten Gäste“ nochmal besonders effizient durch den Ort, während kräftige Schauer für kurze Verschnaufpausen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sigmaringendorf

Wer draußen unterwegs ist, kann viel für weniger Beschwerden tun: Die beste Zeit für ruhige Spaziergänge ist meist direkt nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Parks und Grünanlagen rund um die Gemeinde – so schön sie im Frühling sind – sollte man an trockenen Tagen mit hoher Belastung besser meiden. Eine Sonnenbrille oder ein sportliches Cap helfen übrigens, die Augen vor Pollen zu schützen, besonders bei Wind.

Für drinnen gibt’s ein paar simple, aber effektive Tricks: Lüfte am besten abends, wenn die Pollenkonzentration deutlich gesunken ist, und halte dich mit Fensteröffnungen am Morgen zurück. Wer mag, rüstet sich mit einem HEPA-Filter für Allergiker:innen zusätzlich aus. Kleidung bitte nicht draußen trocknen lassen – sonst holst du dir die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Und falls du ein Auto hast, lass beim nächsten Check unbedingt mal den Pollenfilter prüfen – der Unterschied zur Fahrt mit offener Scheibe ist erstaunlich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sigmaringendorf

Ob du morgens wissen willst, wie der aktueller pollenflug in Sigmaringendorf ausschaut, oder spontan nach draußen möchtest – unsere Tabelle ganz oben hält dich immer auf dem Laufenden. So kannst du deinen Tag vorausschauend planen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Noch mehr hilfreiche Infos und Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei, wenn du nach individuellen Lösungen suchst. Dein Allergie-Alltag, ein bisschen entspannter – dank pollenflug-heute.de.