Pollenflug Gemeinde Burgstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Burgstetten: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Burgstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Burgstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Burgstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Burgstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Burgstetten
Wer in Gemeinde Burgstetten lebt, weiß: Die lokale Landschaft bringt’s einfach mit sich. Direkt am Rand des Rems-Murr-Kreises, zwischen sanften Hügeln und üppigen Wäldern, sind die Pollen immer ein bisschen anders unterwegs als irgendwo in der Großstadt. Vor allem die ausgedehnten Waldgebiete rund um Burgstetten sorgen im Frühjahr für ordentliche Pollenladungen durch Hasel, Erle & Co. Die Blüten der Bäume geben ordentlich Gas, sobald die Sonne häufiger herauskommt.
Ebenfalls spannend ist die Lage im Murrtal. Die Flüsse, allen voran die Murr, beeinflussen die Zirkulation der Luft – manchmal weht’s ordentlich durch, dann werden Pollen großflächig verteilt. Gerade bei warmem, trockenem Wetter gelangt durch die Täler mehr Blütenstaub auch aus den Nachbargemeinden in den Ort. An windigen Tagen merkt man das sofort: Die Allergie meldet sich eher als gedacht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Burgstetten
Klar, der Frühling startet hier oft schon früher als anderswo. Dank dem milden Klima im Rems-Murr-Kreis stehen in Burgstetten die ersten Hasel- und Erlensträucher manchmal schon ab Februar in den Startlöchern. Nach wenigen sonnigen Tagen merkt man: Da kitzelt was in der Nase! Die ersten „Pollenalarm“-Tage kommen meistens schneller, wenn die Nächte mild bleiben.
Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai, wenn die Birken in den Startlöchern stehen. Besonders in den ländlichen und parkähnlichen Ecken – etwa rund um die Weinberge oder den Plattenwald – schwirren Birkenpollen in hoher Konzentration durch die Luft. Im Sommer geht’s direkt weiter: Überall, wo’s grün ist (Wegränder, Felder oder Sportplätze), sorgen Gräserpollen für Hochbetrieb bei Allergiker:innen.
Ab August sind vor allem die Kräuter wie Beifuß und zunehmend auch Ambrosia am Zug. Die beiden fühlen sich an Straßenrändern, auf brachliegendem Land oder dem einen oder anderen Bahndamm richtig wohl. Regen kann die Pollenintensität kurzzeitig senken – doch an heißen, windigen Tagen kehren sie schnell zurück und treiben die jährlichen Beschwerden bis in den Spätsommer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Burgstetten
Wer Allergie-bedingt schnupft, sollte clever durch Burgstetten kommen! Am besten plant ihr längere Spaziergänge direkt nach einem ordentlichen Regen: Dann sind die Pollen quasi auf dem Boden „festgeklebt“. Parks oder blühende Wiesen in voller Saison möglichst meiden – oder eine große Sonnenbrille tragen, das hilft den Augen. Wer per Rad unterwegs ist, kann einen leichten Schal nutzen, damit’s im Hals nicht so kratzt.
Zuhause gibt’s ebenfalls ein paar Kniffe: Fenster am besten nur kurz und spätabends öffnen, denn dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Praktisch sind HEPA-Filter im Luftreiniger – die gibt’s inzwischen auch für kleinere Budgets. Und: Wäsche nicht draußen trocknen lassen, das gibt sonst böse Überraschungen. Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter, da können viele Burgstetter ein Lied von singen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Burgstetten
Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkauf oder für die Runde durch die Felder: Unsere Übersicht auf dieser Seite zeigt dir den pollenflug heute in Burgstetten – und das immer tagesaktuell. Praktisch: So weißt du schon morgens, auf welche Pollen du dich einstellen musst. Weitere nützliche Hinweise und Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Einfach reinklicken – für einen besseren Alltag mit Allergie!