Pollenflug gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe
Mitten im südlichen Landkreis Roth liegt das gemeindefreie Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe – eine grüne Oase zwischen Wäldern, kleinen Siedlungen und Feldern. Gerade der dichte Mischwald, der sich um große Teile des Gebiets legt, sorgt dafür, dass viele Pollen direkt vor Ort entstehen und nicht erst von weit her angeweht werden. Wer empfindlich auf Birke, Kiefer oder Gräser reagiert, spürt das besonders im Frühling und Frühsommer an manchen Tagen.
Der nahe Lauf der Schwarzach bringt dazu öfter feuchte Luft mit sich. Das beeinflusst die Verteilung der Pollen: Nach Regen oder an kühlen Morgen kann es kurzzeitig entspannter sein, während trockene, warme Tage und stetiger Südostwind dann für einen regelrechten Pollenwirbel sorgen. Im Gegensatz zur Innenstadt von Nürnberg oder Schwabach gibt’s hier zwar weniger Abgase, dafür bleibt die Pollenkonzentration in manchen Waldrandlagen länger in der Luft stehen – ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe
Die ersten Boten des Pollenjahrs sind meist Hasel und Erle, die hier oft schon ab Februar die Nase kitzeln – manchmal sogar Anfang Januar, falls der Winter mild ist. Das liegt am geschützten Mikroklima rund um die Waldflächen, wo die Temperaturen nachts weniger stark fallen. Ein typischer Moment: Der Schnee ist gerade erst weg, schon meldet sich die Pollenallergie zurück.
Richtig Fahrt nimmt die Saison dann mit der Birkenblüte ab April auf, begleitet von Esche und später mit dichten Gräserfeldern, etwa entlang der Waldränder oder auf brachliegenden Wiesen, die im Umland zahlreich zu finden sind. Gräserpollen haben hier oft Hochsaison zwischen Mai und Juli und verteilen sich selbst an windstillen Tagen, weil schon leichte Böen reichen, um sie aufzuwirbeln. Besonders nach mehreren trockenen Tagen ist die Belastung spürbar höher.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und sogar die eingeschleppte Ambrosia das Kommando – bevorzugt an offenen Stellen: Bahndämme, Feldwege oder unbewirtschaftete Bereiche sind jetzt die Hotspots. Nach kräftigem Regen sinkt der Pollenflug kurzfristig, aber sobald es wieder wärmer und windiger wird, fliegt alles erneut durch die Gegend. Manche Jahre überraschen mit einem echten "Nachschlag" bis weit in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe
Wer hier im Umland viel unterwegs ist, kennt die Herausforderung: Beim Spaziergang hilft es, möglichst direkt nach Regenschauern nach draußen zu gehen, da die Luft dann sauberer ist und weniger Pollen umherfliegen. Wiesen mit frisch blühenden Gräsern und offene Feldwege am besten meiden, besonders bei Wind und Sonne. Sonnenbrille auf die Nase – das schützt immerhin die Augen etwas – und den Picknickplatz eher am Waldrand als mitten auf der Wiese wählen.
Zuhause ein bisschen auf den Luftwechsel achten: Am Morgen oder am späten Abend, wenn die Pollenbelastung im Freien niedriger ist, lüften. Kleidung besser drinnen wechseln und nicht auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen, damit sich möglichst wenige Pollen anheften. Wer ein Auto hat, sollte übrigens regelmäßig den Pollenfilter checken oder, ganz modern, einen kleinen HEPA-Luftreiniger im Schlafzimmer testen. Manchmal machen schon kleine Veränderungen das Leben deutlich entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe
Unsere Übersicht direkt oben liefert dir den aktuellen pollenflug im gemeindefreien Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe – immer frisch, immer auf den Tag genau. So kannst du ganz entspannt planen, ob morgens der Spaziergang drin ist oder besser doch das Lieblingsbuch auf dem Sofa. Noch mehr Tipps und nützliche Infos findest du übrigens auf der Startseite pollenflug-heute.de und in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein, wenn dich das Pollenflug aktuell Thema beschäftigt!