Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großbardorf heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großbardorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großbardorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großbardorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großbardorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großbardorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Großbardorf
Großbardorf liegt ziemlich idyllisch im Grabfeld, direkt an der Grenze zwischen Rhön und Thüringer Wald. Die leicht hügelige Landschaft rund um den Ort sorgt dafür, dass sich Pollen bei Wind langsamer absetzen oder auch mal „um die Ecke wehen“. Außerdem gibt es einige ausgedehnte Felder und kleine Wälder in der Umgebung, was die Vielfalt an Pollenarten hier im Jahresverlauf ordentlich erweitert.
Besonders in der Nähe des Fränkischen Saales und kleineren Bächen kann die Luftfeuchtigkeit lokal variieren – das ändert manchmal sogar die Menge an Pollen, die in der Luft bleibt. Nach stärkeren Ostwinden kann es vorkommen, dass Blütenstaub quasi einmal quer durchs Dorf getragen wird. Kurzum: Je nach Windrichtung und Wetter passiert rund um Großbardorf beim Pollenflug so einiges!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Großbardorf
Die Pollenreise rund um Großbardorf startet oft schon im Februar – dann stehen an milden Tagen Hasel und Erle in den Startlöchern. Das Mikroklima im Grabfeld, mit wärmespeichernden Feldern und windgeschützten Hecken, führt manchmal dazu, dass die Frühblüher ein bisschen früher loslegen als anderswo. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte die ersten wärmeren Tage besonders im Auge behalten!
Im späten Frühjahr und Frühsommer übernimmt die Birke die Hauptrolle – Birken gibt’s hier vor allem an Ortsrändern und entlang kleinerer Spazierwege. Danach macht sich das berüchtigte Wiesengras bemerkbar: Rund um Großbardorf finden sich viele Wiesen, Wegränder und naturnah gepflegte Flächen, auf denen Gräserpolle nur so wirbeln, besonders an sonnigen, trockenen Tagen. Durch den frischen Wind auf den offenen Feldern verteilt sich der Pollen manchmal ziemlich flott im ganzen Ort.
Zum Spätsommer hin wird es für Allergiker:innen oft nochmal anstrengend: Beifuß findet man hier regelmäßig an den Wegen Richtung Sulzfeld und auf ungemähten Randstreifen; Ambrosia ist zum Glück seltener, taucht aber ab und an an alten Bahngleisen oder an verlassenen Gartenstücken auf. An stürmischen oder sehr warmen Tagen wird dabei die freigesetzte Pollenzahl meist noch einmal ordentlich angekurbelt, während Regen kurze Pausen verschaffen kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Großbardorf
Wer in Großbardorf mit Heuschnupfen durch den Alltag jongliert, kennt die typischen Stolperfallen. Es hilft zum Beispiel, Spaziergänge eher direkt nach einem kräftigen Regenguss einzuplanen, wenn die Luft von den meisten Pollen gereinigt ist. Auf beliebten Lieblingsplätzen wie am Spielplatz oder an der Streuobstwiese kann es dagegen an trockenen Tagen ordentlich zwicken. Kleiner Tipp: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern auch vor umherfliegenden Pollen – und sieht außerdem schick aus!
Zuhause ist Teamwork angesagt: Lüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen relativ niedrig ist – meist spät abends oder nach Regen. Wer’s ganz genau nimmt, besorgt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Kleidung nach einem Außeneinsatz nicht unbedingt im Schlafzimmer ablegen, sondern lieber gleich in die Waschmaschine. Und bei starker Belastung? Fenster tagsüber zu und das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten – hilft gerade auf dem täglichen Weg nach Bad Königshofen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Großbardorf
Die Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute in Großbardorf bestellt ist. Dank unserer laufend aktualisierten Daten behältst du im Blick, wann draußen gerade besondere Vorsicht geboten ist – und wann du entspannt durchatmen kannst. Schau auch gerne mal auf unsere Startseite, um mehr über den aktuellen pollenflug in ganz Deutschland zu erfahren, oder hol dir im Pollen-Ratgeber praktische Tipps und Hintergrundwissen rund um Allergien!