Pollenflug gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst

Wenn man ans gemeindefreie Gebiet Behringersdorfer Forst denkt, schwingen gleich ein paar typische Frankenklischees mit: viel Wald, sanfte Hügel, und das alles am östlichen Rand des Nürnberger Speckgürtels. Genau diese dichten Wälder und die waldreichen Senken sorgen in der Pollensaison für eine ganz eigene Mischung. Einerseits kann der Wald als natürlicher „Pollenfänger“ wirken und manche Partikel abfangen. Andererseits bringen die warmen, geschützten Lagen bei Sonne einen richtigen Schub, wenn es ans Blühen geht. Die Pollenbelastung kann dann, besonders direkt entlang der Waldwege, ziemlich schwanken.

Ein Kniff, den viele gar nicht auf dem Schirm haben: Durch die Nähe zu den offenen Flächen östlich von Nürnberg, speziell im Pegnitztal, gelangen bei Westwind oft Baumpollen auch aus Nachbarregionen herüber. Je nach Wetterlage verteilt sich so mal mehr, mal weniger Blütenstaub im Forst. Wer hier regelmäßig rausgeht, kennt die Schwankungen – an manchen Tagen liegt gefühlt überall ein gelber Film auf Bänken, Autos und sogar auf dem Fahrradlenker. Die Luft steht außerdem gerne mal in den Senken, was die Pollenkonzentration gerade im Frühsommer ordentlich hochschrauben kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst

Was die Saison angeht, werden Allergiker:innen hier oft schon früh im Jahr überrascht: Die Haseln blühen manchmal schon im Februar, die Erle zieht direkt nach – das Mikroklima im Forst tut hier sein Übriges. Besonders nach milden Wintern kann’s flugs losgehen, selbst wenn andernorts noch Ruhe herrscht.

Während der eigentlichen Hauptsaison merkt man den Behringersdorfer Forst überall: Die Birke ist an den Waldrändern fast allgegenwärtig und verteilt dann ihre Pollen großflächig in die Landschaft. Die Gräser legen ab Mai/Juni nach – Felder und Lichtungen ringsum werden zeitweise zu echten Hotspots, besonders bei trockenem, windigem Wetter. Wer die Spaziergänge im Grünen liebt, merkt meist sofort: jetzt ist in der Natur richtig was los!

Im Spätsommer und bis in den Herbst bringen Beifuß und die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia ihre ganz eigenen Probleme. Gerade an Waldrändern, alten Ackerflächen und entlang der Bahngleise Richtung Behringersdorf wuchert es ordentlich – hier finden sich besonders viele der spätblühenden Kräuter. Nach Regengüssen sinkt die Belastung kurz, steigt dann oft aber wieder rapide an, sobald’s trocken wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst

Ein bisschen Vorbereitung schadet nie, wenn draußen die Pollen unterwegs sind. Im Forst gilt: Nach einem kräftigen Regenschauer rauszugehen, ist meist eine gute Idee – die Luft ist klarer und die Nase freut sich. Wer am Waldrand wohnt, sollte windige Tage etwas meiden und die Spaziergänge dann lieber verschieben. Sonnenbrille auf beim Radeln oder Spazierengehen hilft tatsächlich, weil sie die Augen schützt. Wer allergisch aufs Radfahren in den Forst reagiert, nimmt idealerweise ruhigere Strecken abseits der großen Blühflächen.

Drinnen lohnt sich ein bisschen Disziplin: Morgens stoßlüften, wenn der Pollenflug noch schwächer ist, bringt frische Luft ohne allzu viele „Mitbringsel“. Besonders hilfreich sind in feinen Filtern (HEPA-Filter) für Luftreiniger – das macht selbst im Altbau einen Unterschied. Nicht vergessen: Die Klamotten am besten direkt im Flur wechseln und nicht auf dem Balkon oder im Garten zum Trocknen aufhängen, sonst wandern die Pollen gleich wieder mit hinein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, prüft, ob ein Pollenfilter eingebaut ist – der macht sich spätestens auf längeren Fahrten bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst

Unsere Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in gemeindefreies Gebiet Behringersdorfer Forst aussieht – frisch aus der Region und ständig aktualisiert. So entscheidest du noch vor dem Aufbruch, was dich draußen erwartet und kannst dich im Alltag besser wappnen. Zusätzliche Tipps rund ums Thema findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber – kurz reingeschaut spart oft Niesen und rote Augen!