Pollenflug Gemeinde Theilheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Theilheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Theilheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Theilheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Theilheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Theilheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Theilheim
Gemeinde Theilheim liegt idyllisch zwischen den sanften Hügeln des Maindreiecks und ist von Weinbergen, Wiesen und kleineren Mischwäldern umgeben. Gerade die Kombination aus offenen Flächen und bewachsenen Hängen sorgt dafür, dass sich Pollen hier je nach Windrichtung recht frei bewegen können. Besonders im Frühjahr, wenn alles um die Wette blüht, schleicht sich die ein oder andere Hasel- oder Erlenpolle auch von außerhalb ins Ort hinein.
Zudem spielt die Nähe zum Maintal eine kleine, aber feine Rolle: Fließende Luftmassen können Verteilungen verstärken und für wechselnde Belastungen sorgen, gerade an Tagen mit kräftigem Wind. Die vielfältige Vegetation rund um Theilheim trägt ihr Übriges dazu bei, dass immer mal wieder andere Pollenarten dominieren – mal mehr Gräser, mal sind es die Bäume. Wer hier wohnt, merkt schnell: Der Pollenflug ist kein städtisches, sondern ein durchaus „ländliches Thema“ mit eigenem Rhythmus.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Theilheim
Gleich nach Jahresbeginn, oft schon Ende Januar oder Anfang Februar – besonders in milden Wintern – melden sich Hasel und Erle. Das lokale Mikroklima sorgt bei uns gerne mal dafür, dass der Frühstart der Saison etwas variabler ausfällt. Nicht selten beginnt das große Niesen, wenn anderswo noch Winterruhe herrscht.
Die Hochsaison wird dann spätestens ab April eingeläutet: Birken machen den Auftakt und sorgen rund um die Ortsränder sowie in kleinen Baumgruppen für spürbare Pollenpräsenz. Ab Mai schlagen die Gräser zu – und gerade entlang der Feldwege rund ums Dorf oder auf den Streuobstwiesen ist die Belastung deutlich spürbar. Wenn der Wind durch die Weinberge saust oder über die Mainwiesen fegt, werden diese Pollen ordentlich verteilt. Regenschauer können kurzzeitig für Entlastung sorgen, während trockene Hitze die Pollenproduktion eher ankurbelt.
Zum Sommerende hin machen sich Beifuß und – in manchen Jahren – auch Ambrosia bemerkbar. Sie wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar an den Bahndämmen in der näheren Umgebung. Gerade diese Spätsommer-Pollen sind zwar seltener, aber dafür besonders hartnäckig für Allergiker:innen. Um diese Zeit lohnt es sich, den Pollenradar lieber nicht aus den Augen zu lassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Theilheim
Kleine Alltagskniffe können in Theilheim wirklich spürbar helfen: Wer den Spaziergang lieber nach einem kräftigen Regenschauer plant, hat meist Ruhe vor fliegenden Pollen, denn die werden dann ordentlich „heruntergespült“. Parks und Grünflächen sind zur Hauptsaison manchmal echte Nies-Zonen – da lohnt es sich, die Route ein bisschen umzuplanen. Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut, um die Augen zu schützen – und vielleicht sogar direkt ein wenig Frühling zu genießen, statt ihm nur auszuweichen.
Drinnen gilt: Am besten morgens oder spätabends lüften, wenn die Pollenbelastung niedrig ist. Wer nicht gerade auf der Suche nach neuen Mitbewohnern namens Birkenpollen ist, lässt die Fenster tagsüber besser geschlossen. Ein Luftfilter mit HEPA-Technik kann die Raumluft aufatmen lassen. Und: Die Kleidungsstücke nach dem Draußensein schnell wechseln, damit keine Pollen ins Schlafzimmer wandern (unterschätzt man gerne mal). Das Auto freut sich übrigens auch über einen funktionierenden Pollenfilter – besonders auf dem Weg Richtung Würzburg, wenn mehrere Pollensaisons zusammentreffen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Theilheim
Ob du nur schnell zur Bäckerei willst oder den Waldspaziergang planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Gemeinde Theilheim – jeden Tag, direkt und ohne Umwege. So weißt du gleich, worauf du dich draußen einstellen solltest. Für noch mehr Hintergrundwissen, Tipps und Erfahrungsberichte schau am besten auf unserer Startseite vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam meistern wir die Pollensaison – mit aktuellsten Daten und ehrlichen Alltagstipps.