Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Böhen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Böhen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Böhen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Böhen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Böhen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Böhen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Böhen
Wer in Böhen wohnt, kennt die sanften Hügel und die ausgedehnten Wiesen rund ums Dorf. Diese typisch allgäuerische Mischung beeinflusst die Pollenkonzentration tatsächlich spürbar. Durch die höhere Lage und die vielen windoffenen Flächen gelangen Pollen aus der Umgebung oft schneller in die Ortschaft, als man denkt. Besonders an Tagen mit kräftigem Föhn oder anhaltendem Ostwind kann die Belastung spürbar steigen – da machen die Pollenkörner keine halben Sachen.
Auf der anderen Seite wirken die nahen Waldstücke wie eine kleine Pufferzone. Sie halten einen Teil der Pollen ab, sorgen aber gleichzeitig auch dafür, dass Pollen, die einmal „gefangen“ wurden, nicht so schnell weiterziehen – sprich: Sie bleiben hartnäckig in der Luft, vor allem bei Windstille. Übrigens: Die weitläufige Landwirtschaft im Umland sorgt im Hochsommer dafür, dass Gräserpollen quasi Dauergäste sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Böhen
Los geht’s meist schon im Februar mit Hasel und Erle. Durch das milde Alpenvorland-Mikroklima kann die Pollenzeit rund um Böhen oft ein paar Tage eher starten als im Rest von Bayern. Wer „nur kurz draußen“ den Müll rausbringt, merkt manchmal kaum, wie die ersten Frühblüher ihren feinen Staub verteilen.
Ab April, spätestens Mai, übernehmen Birke und die verschiedensten Gräser das Kommando. Die Parks in Memmingen oder an der Westseite Richtung Ottobeuren sind dann echte Hotspots – beim Spazierengehen fliegen einem hier die Pollenschwaden förmlich um die Nase. Feuchte Sommer bringen manchmal Entspannung, aber wehe, es bleibt trocken und windig: Dann wogen die Graspollen durch die Luft und machen Allergiker:innen ordentlich zu schaffen.
Im Spätsommer und bis in den September sind Beifuß sowie die gefürchtete Ambrosia an der Reihe. Gerade entlang von Feldwegen, Straßenrändern oder an alten Bahngleisen lohnt ein prüfender Blick. Auch Wildkräuter können dann für gereizte Augen sorgen. Intensiver Wind verteilt besonders im August alles noch einmal großzügig über die Region – da hilft meist nur: Niesen und durchhalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Böhen
Wenn draußen viel los ist, hilft’s, Spaziergänge auf den Abend oder gleich nach einem Regenschauer zu legen, denn dann „klatscht“ der Regen die Pollen erstmal weg. Wer in Böhen wohnt, weiß, dass es auf dem Radweg Richtung Goppertshofen oder auf offenen Feldern immer eher „piekst“ als am Waldrand. Eine Sonnenbrille hält unterwegs nicht nur die Sonne ab, sondern wirkt auch als kleiner Pollenschutz für die Augen.
Zuhause kann man einiges tun, um sich möglichst pollenfrei zu halten: Morgens und abends, wenn die Konzentration drinnen oft niedriger ist, kurz stoßlüften – aber eben nicht stundenlang. Wer’s ganz „clean“ will, erweitert das Lüften mit einem HEPA-Filter. Die Wäsche bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst holt man sich die Pollen gleich ins Bett. Für Autofahrten: Pollenfilter im Auto regelmäßig checken – besonders praktisch bei längeren Fahrten durch das Allgäu.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Böhen
Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Böhen, ganz übersichtlich und minutengenau. So kannst du jeden Tag spontan entscheiden, ob heute lieber der Spaziergang oder doch ein gemütlicher Tag drinnen angesagt ist. Noch mehr lokale Polleninfos, viele Tipps rund um das Thema Allergie und die wichtigsten Basics für deinen Alltag findest du natürlich auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für mehr Freiraum trotz Pollenzeit!