Pollenflug gemeindefreies Gebiet Ammersee heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Ammersee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Ammersee

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Ammersee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Ammersee

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Ammersee heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Ammersee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Ammersee

Der Ammersee ist nicht nur ein malerischer Fleck in Oberbayern, sondern bringt als große Wasserfläche auch so manchen Einfluss auf die Pollenkonzentration mit sich. Die weiten Uferzonen und offenen Wiesen rund ums gemeindefreie Gebiet sorgen oft dafür, dass Pollen von den angrenzenden Wäldern und Feldern frei über den See ziehen können. Besonders bei West- oder Nordwinden wird die Pollenbelastung im offenen Gelände spürbar erhöht – da können bei starkem Birkenflug schon mal die Taschentücher knapp werden.

Gleichzeitig wirken die Wälder im Osten und Süden des Ammersees stellenweise wie ein natürlicher Pollen-Filter. Sie bremsen zumindest einen Teil der Zuströmung aus den Alpen und verhindern manchmal, dass die volle Ladung direkt bis an den See gelangt. Allerdings: Im Frühsommer kann es an sonnigen Tagen in den schilfigen Uferbereichen eine regelrechte Pollenwolke geben – hier sammeln sich Gräserpollen gerne an windstillen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Ammersee

Der Frühstart in Richtung Pollenzeit lässt am Ammersee meist nicht lange auf sich warten. Schon ab Februar, häufig auch wegen des speziellen Mikroklimas am Wasser, tauchen Hasel- und Erlenpollen auf. Die ersten sonnigen Wochen nach dem Winter machen vielen Allergiker:innen in der Gegend gerne mal einen Strich durch die Rechnung – während andere noch den letzten Schnee suchen, fliegt hier schon was.

Im April und Mai ist dann Birken-Hochsaison. Vor allem an den Rändern der kleinen Wälder und auf Lichtungen rund um das gemeindefreie Gebiet wirbelt es ordentlich. Spätestens ab Mai bricht auch der erste Gräserpollen durch – beliebt sind zum Beispiel die weitläufigen Wiesen bei Herrsching oder an den Seepromenaden, wo es im Frühsommer so richtig blüht. Dabei spielt das Wetter eine große Rolle: Ein plötzlicher Wärmeschub kickt gerne mal die Blütezeit an, während Regen die Belastung kurzfristig spürbar senken kann.

Wenn der Sommer langsam Richtung Herbst kippt, übernehmen Kräuter wie Beifuß und die gefürchtete Ambrosia das Pollenruder. Gerade an den Rändern von Feldwegen, auf brachliegenden Flächen oder an Bahndämmen direkt am See geht’s dann für einige Allergiker:innen in die Verlängerung. Während viele schon ans Oktoberfest denken, haben manche am Ammersee mit juckenden Augen zu kämpfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Ammersee

Wer draußen in der Natur rund um den Ammersee unterwegs ist – sei’s zum Spazierengehen, Joggen oder Radeln – sollte den nächsten Regenschauer ruhig abwarten. Kurz nach Regen ist die Luft nämlich am saubersten, Pollen werden regelrecht aus der Atmosphäre gewaschen. Wer’s nicht abwarten kann: Zur Hauptblüte besser mit Sonnenbrille raus, gerade an windigen Tagen. Und Orte mit vielen blühenden Gräsern – etwa die bekannten Liegewiesen an der Herrschinger Bucht – in Hochzeiten lieber meiden. Früh- oder Abendstunden sind übrigens meistens entspannter als der staubige Mittag.

Daheim heißt’s: Richtig lüften – am besten morgens nach Sonnenaufgang oder abends wenn’s abkühlt, sofern draußen gerade wenig Pollenflug aktuell herrscht. Wer mag, stattet sich mit Luftreinigern samt HEPA-Filter aus oder achtet beim Autofahren darauf, dass der Pollenfilter regelmäßig gewartet wird. Nass getragene Kleidung möglichst nicht draußen zum Trocknen hinhängen, sonst bringt man die blühende Wiese direkt ins Schlafzimmer. Als kleiner Tipp: Schon ein feuchtes Tuch im Eingangsbereich kann verhindern, dass allzu viel Pollenstaub in den Wohnraum getragen wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Ammersee

Unsere Tabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug im gemeindefreien Gebiet Ammersee – praktisch, wenn man mal wieder spontan den Ausflug oder die nächste Joggingrunde plant. Ob morgens am See oder abends im Wohnzimmer: Mit unseren Daten weißt du immer, welche Pollen gerade unterwegs sind und wie intensiv die Belastung wirklich ist. Noch mehr Tipps, Infos und aktuelle Updates rund um den Pollenflug findest du direkt auf unserer Startseite oder kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Mehr Übersicht, weniger Niesen – das ist unser Ziel am Ammersee!