Pollenflug Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay. heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay.: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay.

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay. heute

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay.

Weißenburg liegt eingebettet im fränkischen Altmühltal – viel Grün, sanfte Hügel und drumherum ausgedehnte Laub- und Mischwälder prägen die Gegend. Gerade diese Waldflächen im Süden und Westen sind ein wichtiger Faktor beim Pollenaufkommen: Sie liefern einerseits zum Start der Saison die ersten Hasel- und Erlenpollen. Andererseits bremsen sie bei bestimmten Windrichtungen auch mal den Pollenfluss aus der Umgebung ein wenig ab.

Im Stadtgebiet selbst findet man kleine Parks und hübsche Baumalleen, die zwar Schatten spenden, aber auch typisch für viele Stadtecken sind, in denen Bäume wie Birke und Linde wachsen – beides bekannte „Pollenlieferanten“. Interessant: Der Brombachsee und weitere Wasserflächen in der Umgebung sorgen oft für regionale Luftbewegungen, die die Verbreitung von Pollen über die Flächen hinweg zusätzlich beschleunigen können. Man merkt also: Weißenburgs „Mischung“ aus Stadt, Land und Wasser bringt ihre ganz eigenen Tücken für Allergiker mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay.

Die Frühlingssaison startet in Weißenburg oft schon recht zeitig – so Anfang Februar oder sogar noch ein, zwei Wochen eher, wenn das fränkische Mikroklima mal wieder mild gestimmt ist. Dann geben Hasel und Erle meist als Erste Gas und verteilen ihre Pollen bis in die Innenstadt. Weil die Stadt umgeben ist von viel Natur, kann’s an windigen Tagen auch mal flott gehen mit der Ausbreitung.

Ab etwa April geht’s dann richtig los: Die Birke hat ihre große Bühne und wirbelt gerade entlang der innerstädtischen Alleen, an den Altmühlauen oder im Umland jede Menge Pollen durch die Luft. Im Mai und Juni sind dann die Gräser an der Reihe – ob entlang des Römerwalls, auf den Sportplätzen oder an Wiesen rund um den Hohlecker Weiher. Hier tun sich Allergiker:innen oft richtig schwer, weil die Konzentrationen im Wonnemonat Mai und zum Sommerbeginn auch mal sehr hoch sein können.

Ab Spätsommer übernimmt dann das „Kräuter-Team“: Am Straßenrand, auf Brachflächen und nicht selten am Rand von Bahndämmen macht sich Beifuß breit. In letzter Zeit taucht hier und da auch Ambrosia auf, besonders auf wenig gepflegtem Gelände. Kurze Regengüsse bringen zwar leichte Verschnaufpausen, aber warme, trockene Tage lassen das Ganze noch mal richtig anziehen – fast bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay.

Wenn bei Sonne wieder ordentlich was fliegt, lohnt es sich, Spaziergänge oder Radtouren am besten direkt nach einem Regenschauer zu planen – dann sind die Pollen am Boden und die Luft viel angenehmer. In den Innenstadtnahen Parks rund um die Wülzburg oder auf den Wiesen am Stadtgraben treffen Allergiker:innen besonders häufig auf blühende Bäume und Gräser – solche „Hotspots“ besser meiden, wenn die Belastung hoch ist. Und wenn’s doch rausgehen muss: Eine Sonnenbrille hält so manchen Pollen von den Augen fern, und für den Notfall stets Taschentücher parat haben.

Drinnen heißt es vor allem richtig lüften: Am besten abends oder nach Regen, wenn der Pollenflug nachlässt. Für alle, die’s ganz sicher mögen: Ein Pollenfilter im Auto oder ein mobiler HEPA-Filter daheim kann das Raumklima spürbar verbessern – super für ruhige Nächte. Und: Frische Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, sonst landet das ganze Tageswerk der Blüten auch auf dem Lieblingsshirt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay.

Ob windiger Frühlingstag oder ruhiger Sommerabend – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Weißenburg i. Bay. punktgenau und jeden Tag frisch. Damit weißt du auf einen Blick, welche Pollenarten gerade unterwegs sind – und kannst den Tag entspannt planen. Noch mehr hilfreiche Infos und Alltagstricks findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.