Pollenflug Gemeinde Marklkofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Marklkofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Marklkofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marklkofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marklkofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Marklkofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marklkofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marklkofen

Marklkofen liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und dem Lauf der Vils – das klingt idyllisch, wirkt sich aber auch deutlich auf die Pollenkonzentration aus. Gerade die umliegenden Auwälder und Heckenstreifen sorgen dafür, dass sich Pollen, etwa von Hasel oder Birke, rund um die Gemeinde länger in der Luft halten können.

Ein weiteres Merkmal ist die offene Agrarlandschaft: Im Sommer können sich Gräser- und Kräuterpollen bei starker Thermik recht ungebremst verteilen. Dazu kommt: Westwind und Föhneffekte, wie sie hier in Niederbayern nicht unüblich sind, transportieren Blütenstaub manchmal direkt aus angrenzenden Regionen heran – da kann’s selbst an Tagen mit wenig Blüte in Marklkofen kurzzeitig zur erhöhten Belastung kommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marklkofen

Der Frühling legt oft schon im Februar los: Haselsträucher an der Vils und Erlen in Bachnähe schicken die ersten Pollen durch die sanfte Niederbayerische Luft. Durch das eher milde Voralpenklima in Marklkofen kann es sogar zu einem früheren Start kommen als im übrigen Bayern.

Im April und Mai sind die Birken überall sichtbar – und besonders rund um kleine Parks und auf locker besiedelten Straßenrändern merkt man ihre Präsenz. Ab Mai wird’s dann richtig bunt: Jetzt steigen Gräser wie Lieschgras oder Rispengras in die Saison ein, vor allem an Feldwegen, auf Wiesen und auf frei gebliebenen Baugründen rund um den Ortskern. Wer empfindlich ist, spürt das in diesen Wochen förmlich in der Nase.

Gegen Spätsommer und Herbst verschieben sich die Haupt-Akteure: Beifuß und zunehmend auch die eingeschleppte Ambrosia bringen Allergiker:innen nochmals ins Schwitzen. Besonders an den Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der alten Bahntrassen finden sich diese Spätblüher – kleine Regenschauer helfen hier oft kurzfristig, die Belastung zu mindern. Aber: Bei warmem Wind geht’s schnell wieder von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marklkofen

Wenn’s draußen wieder juckt: Plan deinen Spaziergang am besten auf die Zeit nach einem Regenschauer – dann ist die Luft freier von Pollen. Versuche die bekannten Hotspots zu meiden, etwa die Wiesen Richtung Frontenhausen oder kleine Parkanlagen im Ortszentrum, wenn die Blütezeit voll aufdreht. Eine Sonnenbrille hilft, den Blütenstaub zumindest aus den Augen fernzuhalten, und ein Hut kann verhindern, dass sich Pollen in den Haaren festsetzen.

Auch drinnen gibt’s ein paar Kniffe: Lüften solltest du – am besten morgens oder spät abends, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Spezielle Pollenfilter fürs Fenster oder Luftreiniger mit HEPA-Filter holen das meiste aus der Raumluft heraus. Wäsche sollte jetzt lieber in der Wohnung als draußen getrocknet werden, damit die feinen Körnchen nicht an der Kleidung haften bleiben. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist: Ein gereinigter Pollenfilter macht auch unterwegs einen spürbaren Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marklkofen

Du willst wissen, wie es um den aktuellen pollenflug in Marklkofen steht, bevor du rausgehst? Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz tagesgenau, welche Pollen gerade aktiv sind und wie hoch das Risiko ist. Damit du besser planen kannst – vom Spaziergang bis zum Einkauf. Auf pollenflug-heute.de gibt’s nicht nur die aktuelle Tabelle, sondern auch viele praktische Infos. Für ausführliche Tipps rund um Allergie, Umgang mit Beschwerden und Schutzmöglichkeiten schau gern in unseren Pollen-Ratgeber hinein. So bleibst du in Marklkofen und Umgebung bestens informiert – jeden Tag!