Pollenflug Gemeinde Zirzow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Zirzow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Zirzow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zirzow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zirzow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zirzow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zirzow
Zirzow liegt idyllisch eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und den sanften Hügeln der mecklenburgischen Seenplatte. Gerade diese Mischung macht den Pollenflug in der Region ein wenig „eigengesponnen“: Die Wiesen rund ums Dorf bringen reichlich Pollen von Gräsern und Kräutern hervor, während die Nähe zu größeren Waldflächen – wie dem Wanzkaer Wald – insbesondere im Frühjahr zu erhöhter Baumpollen-Belastung führen kann.
Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss hat außerdem das lokale Mikroklima: Frühjahrstemperaturen hier können manchmal etwas milder ausfallen als direkt an der Küste, was zu einem zeitigen Beginn der Blütezeit führt. Bei bestimmten Wetterlagen „weht“ der Wind Pollen aus weiter entfernten Gegenden bis nach Zirzow herüber, besonders, wenn es in Richtung Tollensetal ordentlich pustet. Ein Regenschauer wiederum sorgt dafür, dass die Pollen mal kurzzeitig zu Boden gehen – ein echtes Auf und Ab für Allergiker:innen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zirzow
Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Zirzow meistens schon ziemlich früh im Jahr. Sobald sich im Februar oder sogar schon im Januar ein paar sonnige Tage ankündigen, fangen Hasel und Erle an, ihre Pollen zu verteilen – da reicht manchmal schon ein milder Hauch Nordostwind aus. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, spürt das richtige Erwachen der Natur oft als erster.
Ab April drehen dann die Birken richtig auf – das ist im ganzen Mecklenburg-Vorpommern so, aber rund um Zirzow, wo viele Birken als „Windschutz-Streusel“ an Feldwegen und Ortsrand wachsen, kommt’s gefühlt noch mal heftiger. Parallel dazu beginnt die Gräser-Saison, die vor allem auf Wiesen und an Straßenrändern für eine hohe Pollenbelastung sorgt. Ein Tipp: Wer in der Landwirtschaft arbeitet oder Kinder auf dem Spielplatz dabei hat – Gräser haben es gerne sonnig und trocken, dann setzen sie besonders viele Pollen frei.
Richtung Spätsommer taucht dann das „wilde Kraut“ auf: Beifuß wächst in Zirzow praktisch überall, wo nicht regelmäßig gemäht wird – an Feldwegen, zwischen den Bahngleisen Richtung Neubrandenburg oder auf Brachflächen. In den letzten Jahren findet sich hier und da auch mal Ambrosia, besonders an Straßenrändern. Diese Kräuter sind berüchtigte Allergieauslöser im August und September. Tipp am Rande: Nach einem Regentag ist die Luft meist deutlich pollenärmer – das lässt wieder durchatmen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zirzow
Wer es draußen genießen möchte, sollte clever planen: Spaziergänge in der Natur bieten sich direkt nach einem ordentlichen Regenguss an, da dann die Pollen in der Luft vorübergehend reduziert sind. An trockenen, windigen Tagen besser auf die Route achten: Feldwege und offene Wiesen sind dann wahre „Pollenstraßen“. In der Stadtmitte oder im Schatten der Kirche auf der Bank lässt es sich bei hoher Belastung leichter aushalten. Und: Eine gute Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch so manchen Pollen von den Augen fern.
Zuhause hilft’s, Gewohnheiten anzupassen. Abends lüften, wenn die Pollenkonzentration in der Luft meist niedriger ist, spart Ärger. Wer mag (und Allergiebudget hat): Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer holt den Großteil der schwebenden Pollen aus der Luft. Kleidung nach dem Draußensein möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Auch wichtig für Autofahrer: Ein funktionierender Pollenfilter sorgt auf der Landstraße Richtung Penzlin für entspannteres Atmen – einmal pro Jahr tauschen bitte!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zirzow
Die Übersicht mit dem aktuellen Pollenflug für Zirzow ganz oben auf der Seite nimmt dir das Rätselraten ab: So bist du jeden Tag informiert, welche Pollen gerade draußen unterwegs sind, und kannst dich gezielt vorbereiten. Für noch mehr Tipps rund um den pollenflug heute klick dich gerne auf unsere Startseite oder hol dir praktische Hilfen und Wissenswertes im Pollen-Ratgeber. Damit bist du – auch bei wechselhaftem Wetter – immer auf dem aktuellsten Stand.