Pollenflug Gemeinde Sietow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Sietow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sietow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sietow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sietow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sietow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sietow
Wer rund um Sietow wohnt oder Urlaub am Müritzsee macht, kennt die weiten Felder, Wiesen und den Mix aus Waldstücken und Seen, der die Landschaft hier im Herzen Mecklenburgs prägt. Besonders der nahegelegene Großsee sowie die offenen Flächen sorgen dafür, dass Pollen aus der Umgebung leicht über den Wind nach Sietow getragen werden – und das mitunter über ziemlich große Entfernungen.
Durch die eher geringe Bebauung und das Fehlen größerer „Windbremsen“ kann es häufig zu einer stärkeren Verteilung der Pollen kommen, als man das in städtischen Umgebungen kennt. Besonders aus südwestlicher Richtung, wenn kräftigere Winde von der Müritz herüberwehen, werden vermehrt Pollen von Bäumen und Gräsern aus benachbarten Regionen herangetragen. Dies beeinflusst die Pollenkonzentration in Sietow spürbar – mal gibt’s ruhige Tage, mal „fliegt alles“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sietow
Wenn es im Februar oder März das erste Mal knospt, können empfindliche Nasen in Sietow schon was spüren: Hasel und Erle stehen oft überraschend früh in den Startlöchern. Manchmal fällt der allererste Pollenflug schon an milden Wintertagen an, weil das milde Mikroklima in Seenähe den Frühblühern einen kleinen Vorsprung verschafft. Da lohnt es sich, einen Blick auf die ersten warmen Sonnenstrahlen zu werfen – denn die bedeuten für Allergiker:innen meist: Achtung, es geht wieder los!
Im April und Mai legt die Hauptsaison so richtig los – Stichwort Birke: Die ist in Sietow und Umgebung an vielen Wegen und Waldrändern vertreten. Dazu kommen ausgedehnte Wiesen mit Gräsern, vor allem außerhalb der Ortschaft und entlang der Radwege Richtung Röbel oder Klink. Warme, sonnige Tage lassen die Pollenkonzentration besonders stark ansteigen. Auch an windreichen Tagen wandern die „Winzlinge“ gern mal quer durchs Dorf, mitunter bis an den Müritzuferweg.
Nach dem Sommer entspannen sich viele – zu früh. Denn Beifuß und teilweise auch Ambrosia melden sich im Spätsommer zurück. Diese Kräuter wachsen oft an Straßenrändern, ungemähten Wiesen oder an stillgelegten Bahndämmen. Besonders nach Trockenperioden fliegen ihre Pollen weit – wobei Regen die Belastung durchaus mal kurz herunterspült. Aber wenn’s wieder trocken wird, reicht ein Windhauch und schon wirbeln die kleinen Plagegeister wieder durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sietow
Keine Lust mehr auf brennende Augen beim Familienspaziergang am See? Dann am besten nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen: Dann sind viel weniger Pollen unterwegs. Auf dem Markt oder bei Dorffesten, wo viel im Freien los ist, hilft eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen im Auge. Wer’s vermeiden kann, lässt Parkspaziergänge in der Hauptblüte lieber links liegen – auf dem Müritzuferweg gibt’s eh weniger Baumbestand. Für den Notfall immer Taschentücher dabeihaben, ist ratsam – nur für alle Fälle.
Zuhause am besten abends kurz stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Wer einen Pollenfilter fürs Fenster oder Auto nutzt, kann sich das Leben noch leichter machen. Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen lassen, so bleibt die Lieblingsbluse pollenfrei. Und wenn Sie Haustiere haben: Die Vierbeiner draußen ruhig mal kurz abbürsten – da bleibt sonst so einiges an Pollen im Fell hängen. Kleine Anpassungen – aber sie machen den Alltag einfach angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sietow
Die Tabelle oben auf dieser Seite verrät dir auf einen Blick, wie hoch der aktueller pollenflug heute in Sietow ist – ganz ohne Rätselraten. Damit bist du morgens direkt im Bilde und kannst deine Tagesplanung anpassen. Noch mehr nützliche Infos, praktische Tools und Tipps aus der Region findest du übrigens auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei und mach dich pollenfit für jede Jahreszeit!