Pollenflug Gemeinde Zingst heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Zingst ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Zingst

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zingst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zingst

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Zingst heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zingst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zingst

Zingst liegt fast direkt am Meer – und das merkt man tatsächlich nicht nur beim Wetter, sondern auch beim Pollenflug. Die Ostseeküste sorgt oft für eine frische Brise, die Pollen aus dem Umland aufschnappen und sogar bis ins Zentrum pusten kann. Heißt: Selbst wenn es im Ort selbst weniger Pollenquellen gibt, kann der Wind Allergieauslöser wie Gräser- oder Birkenpollen von weiter her herantragen.

Dazu kommt das besondere Mosaik aus Feuchtgebieten und den Wäldern rund um den Ort. Gerade der Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ vor der Haustür sorgt in den Frühlingsmonaten für zusätzliche Belastung, weil hier viele unterschiedliche Baumarten wachsen. Regenfälle an der Küste spülen die Pollen allerdings meist schnell aus der Luft – während trockene, warme Tage in Zingst die Konzentration teils schlagartig erhöhen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zingst

Im frühen Jahr – Februar und März – starten Hasel und Erle. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima kommt es vor, dass die ersten Pollen schon bei den ersten wärmeren Tagen Richtung Bodden in der Luft sind. Gerade wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte ab Ende Februar schon wachsam sein.

Mit dem Frühling kommt die Hauptzeit der Birken: Ab April fliegen bei Sonnenschein oft große Mengen Birkenpollen, insbesondere an Waldrändern oder auf den windoffenen Flächen am Darß. Im weiteren Verlauf – meist ab Mai – geht’s mit Gräserpollen so richtig los. Die offenen Flächen zwischen Küste und Bodden bieten ihnen ideale Bedingungen. Manchmal mischen sich noch Ulme oder Eiche rein, je nach Temperatur und Niederschlag variiert die genaue Blütezeit jedes Jahr ein bisschen.

Im Spätsommer (Juli bis September) nervt besonders der Beifuß, der sich bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und rund um Bahntrassen wohlfühlt. Ambrosia ist in der Gegend noch recht selten, taucht aber inzwischen gelegentlich auf – hier kann schon wenig Pollen ausreichen, um Symptome auszulösen. Ein ordentlicher Schauer hilft: Nach Regenfällen beruhigt sich die Belastung meist flott.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zingst

Wer seine Freizeit draußen genießt, sollte den Spaziergang möglichst auf Zeiten nach einem ordentlichen Regenschauer legen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Die Promenade und der Deich sind bei Wind ebenfalls angenehmer als Wiesen oder Waldränder. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen unterwegs etwas zu schützen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann es mal mit einem Tuch oder Halstuch vorm Mund versuchen – manchmal bringt das überraschend viel.

Das Haus bleibt pollenärmer, wenn morgens und abends – wenn weniger Pollen fliegen – für ein paar Minuten stoßgelüftet wird. Luftreiniger mit HEPA-Filter schaffen noch mal mehr Erleichterung, gerade im Schlafzimmer. Frisch gewaschene Kleidung bitte nicht draußen aufhängen und das Auto (wenn vorhanden) mit einem sauberen Pollenfilter ausstatten, das lohnt sich erfahrungsgemäß vor allem in der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zingst

Ob du ans Wasser willst oder einen Ausflug planst: Ein Blick auf die Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Zingst – direkt, übersichtlich und angepasst aufs lokale Wetter. So weißt du kurz und knapp, was draußen gerade herumfliegt und wie hoch deine Belastung ist. Noch mehr Tipps rund um Allergien findest du auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt in unserem Pollen-Ratgeber.