Pollenflug Gemeinde Gielow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gielow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gielow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gielow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gielow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Gielow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gielow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gielow

Gemeinde Gielow liegt mitten in der idyllischen Mecklenburger Landschaft – drumherum: Felder, Wälder und das sanfte Auf und Ab der mecklenburgischen Hügel. Genau das macht den Pollenflug hier ein bisschen besonders. Die ausgedehnten Wälder ringsum, zum Beispiel die Waldgebiete südlich von Gielow, setzen im Frühjahr ordentlich Pollen frei und wirken wie eine Art Sprungbrett für Birken- und Haselpollen. An windigen Tagen kann das die Belastung in den angrenzenden Wohngebieten deutlich erhöhen, weil der Wind Pollen aus größeren Entfernungen anträgt.

Interessant ist auch das lokale Mikroklima hier in Gielow. Aufgrund der geschützten Tieflagen und einiger feuchter Senken verzögert sich der Morgentau oftmals, was den Pollen in den frühen Stunden länger in Bodennähe hält. Dazu kommt: Wer in der Nähe der Mildenitz oder anderer Wasserläufe wohnt, profitiert manchmal von „pollenärmerer Luft“ – Wasser bindet eben einiges weg. Trotzdem: Bei Ostwind kann die Zuströmung aus den Äckern und dem Umland für überraschende Pollenmengen mitten im Dorf sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gielow

Die ersten Frühblüher lassen in Gielow meistens nicht lange auf sich warten. Hasel und Erle starten teils schon im Februar, gerade nach milden Wintern – oft sichtbar an den Feldrändern Richtung Malchin oder in geschützten Ecken an der Dorfstraße. Das etwas feuchte Mikroklima hier sorgt manchmal dafür, dass die Saison einen Tick früher losgeht und sich auch länger hinziehen kann.

Im April und Mai geht‘s dann richtig los mit den Bäumen: Birken treiben in der ganzen Region kräftig aus. Am stärksten ist der Polleneintrag rund um kleine Parks und Waldränder, etwa beim beliebten Wanderweg hinter dem Gielower Friedhof. Ab Mai übernehmen die Gräser das Kommando; die Felder rund ums Dorf sind dann Hotspot für Gräserpollen, aber auch der Bahndamm Richtung Teterow lässt grüßen. Die Hauptsaison für Allergiker zieht sich häufig bis Anfang Juli.

Ab Mitte Sommer machen sich dann die Spätblüher bemerkbar – vorn dabei: Beifuß und mit etwas Pech auch Ambrosia. Diese Pflanzen findet man vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen hinterm alten Gasthaus oder an den stillgelegten Bahngleisen. Da hier Wind und Verkehr oft zusätzlich Staub aufwirbeln, kann die Pollenkonzentration im August und sogar bis in den September hinein noch für Beschwerden sorgen – besonders an heißen, trockenen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gielow

Wer in Gielow allergisch ist, muss trotzdem nicht gleich den Kopf in den Sand stecken. Ein Tipp: Spaziergänge und kleine Runden durchs Dorf lieber nach einem kräftigen Regenschauer unternehmen – dann ist die Luft „sauberer“. Parks und Waldränder wie der Laubstreifen an der L20 im Frühling besser meiden. Probier es stattdessen mal mit einer Sonnenbrille, um die Pollen gar nicht erst so leicht an die Augen zu lassen. Und: Wer das Fahrrad nutzt, fährt bei hoher Belastung besser mit Tempo und meidet Sitzpausen im Grünen.

Drinnen gilt: Fenster früh morgens und spät abends lüften, denn tagsüber ist die Pollenkonzentration am höchsten. Falls vorhanden, ein Pollenfilter am Fenster oder HEPA-Filtergerät einsetzen – bringt wirklich was! Wäsche lieber drinnen trocknen, auch wenn draußen gerade Sonne satt ist. Autoliebhaber können ihre Wagen mit einem guten Innenraumfilter ausstatten: Das zahlt sich bei Fahrten ins nächste Malchin oder Waren direkt aus, wenn Pollenflug aktuell hoch ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gielow

Mit der Übersicht oben siehst du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Gielow – und zwar live und richtig lokal. Egal, ob du die nächsten Stunden im Garten verbringst, noch schnell zum Bäcker hüpfst oder den Ausflug in die Natur planst: Unsere Daten helfen dir, kluge Entscheidungen für deinen Alltag zu treffen. Viele weitere Tipps sowie einen schnellen Überblick zum Thema findest du stets auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr Hilfestellung – von Medikamenten bis Hausmitteln – gibt’s außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich nicht von den Pollen ärgern!