Pollenflug Gemeinde Rom heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rom: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rom
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rom in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rom
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rom
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rom
Gemeinde Rom liegt eingebettet in der hügeligen Landschaft Westmecklenburgs, zwischen Feldern, kleinen Seen und ausgedehnten Wäldern. Gerade der Wechsel aus offenen Flächen und Waldbestand sorgt dafür, dass sich Pollen aus der Umgebung hier oft gut verteilen – Wind hat auf den freien Flächen freies Spiel, während Waldränder stellenweise für etwas Schutz sorgen können.
Auffällig ist auch die Nähe zu mehreren kleinen Wasserläufen, die typisch sind für das Umland. Solche Feuchtgebiete bremsen einerseits die Staubbildung, können aber bei trockener Witterung durch lokale Luftströmungen Pollen aus entfernten Regionen anziehen. Wer besonders empfindlich ist, merkt: Die Belastung ist je nach Windrichtung und Wetterlage spürbar unterschiedlich!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rom
Schon früh im Jahr, manchmal schon ab Februar oder sogar Ende Januar, kann in Rom die Nase jucken – die ersten Hasel- und Erlenpollen machen sich bemerkbar. Das milde Mikroklima zwischen den Seen und Wälder sorgt öfter für einen leicht früheren Start der Saison im Vergleich zu weiter südlichen Regionen.
Die Hauptsaison beginnt spätestens im April, wenn die Birken in voller Blüte stehen. In und um Rom gibt’s davon so einige – egal ob am Dorfrand, in den Gärten oder auf den kleinen Waldwegen. Dazu gesellen sich ab Mai die Gräser: Besonders an landwirtschaftlich genutzten Flächen, Dorfwegen oder Spielplätzen steigt die Konzentration spürbar an. Windige, trockene Tage wirbeln die Pollen dann ordentlich durch das Dorf!
Im Spätsommer und Herbst wartet noch mal eine kleine Pollenwelle: Kräuter wie Beifuß sind jetzt unterwegs, vor allem entlang von Straßenrändern, Bahngleisen oder auf verwilderten Wiesen. An warmen Augusttagen taucht dann manchmal auch Ambrosia (Ragweed) auf, die ein echter Problemfall für Allergiker sein kann – zum Glück gibt’s die Pflanze in Mecklenburg-Vorpommern bislang nur vereinzelt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rom
Auch wenn’s schwerfällt: Am besten meidet man Spaziergänge durch Felder, wenn gerade Gräser oder Birken ihren Flug haben – besonders an trockenen Tagen und in den Mittagsstunden. Nach Regen sieht’s dagegen gut aus: Die Luft ist dann fast pollenfrei, ein guter Zeitpunkt für die obligatorische Runde ums Dorf! Eine simple, aber effektive Maßnahme draußen ist auch die Sonnenbrille: Sie hält nicht alles fern, aber die Augen danken es definitiv.
Drinnen lässt sich einiges für pollenfreie Luft tun: Am frühen Morgen oder späten Abend zu lüften ist in Rom meist besser, denn zu diesen Zeiten ist die Pollenkonzentration draußen niedriger. Wer’s ganz sauber haben möchte, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Extra-Tipp: Jacke und Straßenkleidung direkt in der Diele ablegen – so bleiben die Pollen nicht erst am Sofa hängen! Und Hand aufs Herz: Die Wäsche trocknet draußen zwar schneller, sollte aber bei starkem Pollenflug lieber mal drinnen aufgehängt werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rom
Du willst wissen, wie es heute aussieht, bevor’s zum Markt oder ins Grüne geht? Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für die Gemeinde Rom – und zwar live und tagesgenau. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag besser planen. Du findest noch mehr Infos, persönliche Tipps und echte Erfahrungsberichte auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter vorbei, wenn dich der pollenflug heute interessiert!