Pollenflug Gemeinde Ziesendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ziesendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ziesendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ziesendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ziesendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ziesendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ziesendorf
Mitten im schönen Mecklenburg-Vorpommern liegt Gemeinde Ziesendorf eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügeln. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und Waldrändern hat Einfluss darauf, wie stark die Pollenbelastung hier mal ausfällt: Offene Äcker und Wiesen sorgen dafür, dass sich Gräserpollen bei Wind ziemlich weit verteilen können, während in Waldnähe oft mehr Baumpollen in der Luft schweben. Und nicht zu vergessen: Die Nähe zur Ostseeküste sorgt an manchen Tagen für frische Brisen, die Pollen von weiter her Richtung Ziesendorf treiben oder vorübergehend wieder „wegpusten“.
Interessant ist auch der Einfluss von kleineren Ortschaften und Gewerbegebieten rund um Ziesendorf. Durch die sogenannte Wärmeinsel-Wirkung, etwa bei asphaltierten Flächen, können Pflanzen hier mit ihrer Blüte oft ein paar Tage früher dran sein. Das merken Allergiker:innen zum Teil ganz unmittelbar, wenn zum Beispiel Hasel oder Birke im „Dorfkern“ schon stauben, während draußen auf dem Land noch kaum was los ist. Auch die Luftfeuchtigkeit, die von den umliegenden Seen her kommt, spielt gelegentlich mit rein und bremst die Pollenausbreitung – aber eben nicht immer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ziesendorf
Der Startschuss für den Pollenflug in Ziesendorf fällt meistens schon rund um Februar; manchmal spürt man es sogar schon Ende Januar, wenn der Winter besonders mild war. Dann kommen Hasel und Erle ins Spiel – die alten Sträucher rund um die Dorfstraße oder am Waldrand lassen ihre Pollen los, und es reicht oft schon ein sonniger Tag, dass Allergiker die Nase voll haben. Durch das eher maritime Klima in unserer Region fangen die Frühblüher manchmal einen Hauch eher an als anderswo im Binnenland.
Richtig in die Vollen geht’s ab April: Dann übernehmen Birke, Ahorn und Co. das Ruder. Besonders an den Waldrändern südlich von Ziesendorf, aber auch im eigenen Garten, sind die Pollenwerte jetzt oft am höchsten. Wer empfindlich auf Birken reagiert, hat zu dieser Zeit ordentlich zu kämpfen. Spätestens im Mai folgt der große Auftritt der Gräserpollen, die sich auf den umliegenden Feldern und Wiesen richtig wohlfühlen – gerade an trockenen, windigen Tagen verteilen sie sich bis ins letzte Eckchen im Ort.
Ab Juli nimmt die Zahl der Baum- und Gräserpollen langsam ab, aber ausgeruht ist man damit noch nicht: Gegen Spätsommer und Herbst, etwa ab August, laufen Beifuß und Ambrosia auf. Die wachsen gerne an den Feldwegen, auf Brachflächen und stellenweise an den Bahntrassen – oft unauffällig, aber ziemlich aggressiv für empfindliche Nasen. Ein Regenschauer kann die Belastung kurzfristig runterdrücken, aber heiße Tage und trockener Wind sorgen später nochmal für ordentlich Pollenbetrieb.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ziesendorf
Wer in Ziesendorf unterwegs ist und auf Pollen reagiert, kennt das: Die Spaziergänge auf dem Land sind eigentlich ein Traum – es sei denn, die Pollensaison ist in vollem Gange. Dann lieber mal eine Runde drehen, wenn es gerade geregnet hat – das wäscht die Luft vorübergehend sauber. Bei trockenem Wetter empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit nicht jeder Windstoß gleich die Augen jucken lässt. Morgens oder abends ist die Pollenkonzentration auf den Feldern meist niedriger als zur Mittagszeit. Wenn’s geht, stark bewachsene Parks und Felder meiden und einfach ein Plätzchen nahe der Dorfmitte suchen, wo weniger Pollen herumfliegen.
Zuhause gibt’s auch ein paar Tricks: Am besten vor allem am späten Abend lüften, wenn die Pollenlast schon etwas abgeklungen ist. Wer mag, setzt auf HEPA-Filter im Raum oder gleich einen Pollenschutz fürs Fenster. Die Lieblingsklamotten sollte man nach dem Aufenthalt draußen lieber direkt wechseln und – ganz wichtig – nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sonst sammelt die Wäsche Pollen wie verrückt. Für Autofahrer: Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter hilft, dass zumindest auf dem Weg zur Arbeit nicht schon alles kribbelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ziesendorf
Oben auf der Seite siehst du, wie der aktueller pollenflug in Ziesendorf heute wirklich aussieht – ganz ohne Rätselraten, sondern direkt fürs Dorf erhoben. So startest du bestens vorbereitet in den Tag, egal ob Arbeit, Gartenrunde oder Familienausflug ansteht. Noch mehr praktische Hilfe gefällig? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du tagesaktuelle Infos für ganz Deutschland. Für ausführliche Ratschläge rund um Allergie, Medikamente und Schutz besuche gern unseren Pollen-Ratgeber – so bleibst du auch in der Saison einen Schritt voraus!