Pollenflug Gemeinde Lütow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lütow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lütow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lütow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lütow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Lütow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lütow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lütow

Gemeinde Lütow liegt idyllisch auf der Halbinsel Gnitz, direkt am Achterwasser, eingerahmt von Ostsee und boddenartiger Natur. Diese besondere Lage zwischen Wasser und Wald sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen nach Lütow transportiert werden können – vom Festland her mit dem Wind, aber auch über die Uferzonen, wo viele Bäume und Sträucher wachsen. Gerade im Frühjahr spüren viele Allergiker:innen, dass sie von Jahr zu Jahr verschieden stark reagieren – der örtliche Wind trägt oft entscheidend zur Verbreitung frischer Pollen bei.

Ein Vorteil: Dank der Nähe zur See ist die Luft oft feuchter, was mitunter die Pollenkonzentration absenkt, insbesondere nach einer Regenphase oder bei auflandigem Wind. Gleichzeitig bieten aber Uferwälder und kleine Moorflächen im Umland günstige Lebensräume für viele blühende Gehölze und Kräuter – ein kleiner Wechselbalg, was die Belastung angeht. Je nachdem, aus welcher Himmelsrichtung der Wind kommt, kann das Pollenaufkommen in Lütow daher mal angenehm gering, mal überraschend hoch ausfallen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lütow

Kaum hat der Winter nachgelassen, surren bei manchen schon die ersten Taschentücher: Bereits ab Februar startet das Pollenjahr auf dem Gnitz mit Hasel und Erle. Durch milde Temperaturen und das besondere Mikroklima in Wassernähe kann es hier tatsächlich vorkommen, dass die Frühblüher unterwegs sind, während auf dem Festland noch Schnee liegt. Die zarten Blüten dieser Bäume finden sich in vielen Knicks und Hecken rund um Lütow, oft gut versteckt und trotzdem mit großer Wirkung – wer empfindlich ist, merkt das meist direkt.

Richtig zur Sache geht es dann im späten Frühling und Anfang Sommer. Jetzt ist für viele Birkenallergiker:innen „Schnief-Alarm“ angesagt: Die oft einzeln stehenden Birken nahe den Uferbereichen geben alles. Im Juni und Juli übernehmen dann die Gräser das Zepter, besonders auf den weitläufigen Wiesen, Wegrändern und wenig gemähten Flächen nördlich des Ortes. Mit jedem Sonnenstrahl wirbelt hier die feine Last durch die Luft — bei wärmeren Tagen und stärkerem Wind merkt man schnell, dass die Pollenbelastung steigt.

Wenn der Sommer langsam ausklingt, geben spätblühende Kräuter wie Beifuß und – in manchen Jahren – Ambrosia ihr Debüt. Besonders entlang von Straßen, auf verwilderten Grundstücken und an den Bahndämmen Richtung Zinnowitz kann es ab August nochmal zu heftigen Reaktionen kommen. Auch hier gilt: Ein kräftiger Regenguss hilft kurzfristig, aber trockene, warme Tage verlängern die Blütezeit und sorgen für einen Nachschlag in der Region Gemeinde Lütow.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lütow

Wer in Lütow mit Pollen zu kämpfen hat, sollte seine Aktivitäten je nach Wetterlage planen. Der frühe Morgen direkt nach einem Regenschauer ist die beste Zeit für einen Spaziergang – die Luft ist dann fast wie ausgewaschen. An trockenen, windigen Tagen besser nicht querfeldein durch die Wiesen oder in bewaldete Ecken schlendern, sondern eher auf befestigten Wegen bleiben. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen großen Teil der Pollen davon ab, direkt ins Auge zu gelangen. Für alle, die auf Fahrradtour gehen wollen: Wenn’s richtig staubt, lieber mal pausieren oder die Route Richtung Wasser legen, da ist die Belastung meist am geringsten.

Drinnen lässt sich einiges tun, um die Pollenbelastung niedrig zu halten: Lüften funktioniert am besten in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regen, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter nachhelfen. Die Wäsche besser nicht draußen aufhängen, auch wenn’s verlockend ist – die Pollen setzen sich sonst blitzschnell fest. Auch hilfreich: Straßenkleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und für Autofahrer:innen in der Region lohnt sich oft ein spezieller Pollenfilter im Wagen – so bleibt die Fahrt ins nächste Seebad oder nach Usedom halbwegs schnupfenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lütow

Du willst morgens gleich wissen, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Lütow aussieht? Kein Problem: In unserer Tabelle oben bekommst du tagesaktuell, was wirklich draußen in der Luft schwirrt – alle wichtigen Pollenarten stets im Blick, für jede Saison und alle Wetterlagen. So lässt sich der Tag besser planen, ganz ohne böse Überraschungen. Wenn du noch mehr Infos oder Tipps brauchst, schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder wirf direkt einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – dort findest du alles rund um Allergie, Prävention und dein Leben in Lütow bei Wind und Wetter.