Pollenflug Gemeinde Neddemin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Neddemin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Neddemin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neddemin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neddemin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neddemin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neddemin
Wer einmal durch Neddemin spaziert ist, kennt es: Links und rechts Felder, dazwischen immer wieder kleine Waldstücke und im Norden auch mal ein kleiner Bach. Genau diese Mischung macht den Pollenflug bei uns so besonders. Die offenen Flächen rund um Neddemin begünstigen, dass Pollen von entfernteren Bäumen und Pflanzen schnell in den Ort geweht werden können – speziell an windigen Tagen wirkt die Landschaft sozusagen wie eine Pollenautobahn.
Die Wälder und Gehölze rund um die Gemeinde können den Blütenstaub lokal zwar etwas bremsen, aber gleichzeitig sind sie natürlich auch selbst Quelle für die eine oder andere Pollenwolke. Wenn der Wind aus westlicher Richtung kommt, zieht es die Pollen zusätzlich aus den umliegenden Rapsfeldern und Waldbereichen hinein ins Ortszentrum. Das heißt: Die Belastung schwankt bei uns spürbar, je nach Wind, Feuchtigkeit und welche Pflanzen gerade blühen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neddemin
Der Start in die Pollensaison kommt in Mecklenburg-Vorpommern oft schon, wenn anderswo noch Winterjacken angesagt sind. Durch geschützte Lagen oder milde Lüfte beginnen Hasel und Erle manchmal schon ab Februar zu streuen – woran man merkt, dass das Klima hier manchmal einen kleinen Vorsprung hat. Wer auf Frühblüher reagiert, merkt es meist zuerst an Tagen, wo es mild und trocken bleibt.
Ab April bis hinein in den Sommer dominiert dann die Birkenblüte – typisch für die norddeutschen Landstriche wie rund um Neddemin. Besonders am Rand von Waldwegen, auf freien Flächen oder entlang alter Alleen spürt man den Höhepunkt der Pollenbelastung. Hinzu kommen die Gräserpollen, die gerade rund um Wiesen, Kuhweiden und Ackersäume richtig zuschlagen. Nach warmen, windigen Tagen ist die Luft oft besonders „dick“ – Allergiker:innen wissen dann, was das heißt.
Im Spätsommer und Richtung Herbst bringen Beifuß und die invasive Ambrosia noch einmal ordentlich Action ins Pollenjahr. Gerade entlang von Bundesstraßen, auf verlassenen Grundstücken und den Bahndämmen rund um Neddemin lassen sich die Pflanzen nieder. Mit jedem trockenen Tag können ihre Pollen in der Luft bleiben – erst wenn der Regen einsetzt, gibt’s kurz Entwarnung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neddemin
Wer in Neddemin auf Blütenstaub reagiert, kennt die Herausforderungen: Abends eine Runde ums Dorf drehen klappt am besten nach einem Regenschauer, wenn die Luft mal richtig durchgewaschen wurde. Tagesausflüge durch die Felder lieber mal verschieben, wenn’s im Pollenkalender hoch hergeht – oder direkt die altbewährte Sonnenbrille schnappen, damit die Augen zumindest etwas geschützt bleiben. Ein kleiner Tipp: Die Feld- und Wiesenwege um Neddemin sind bei Wind echte Pollenwirbel, da lohnt sich manchmal auch ein kurzer Abstecher ins Nachbardorf, wenn’s dort gerade weniger blüht.
Für zu Hause gilt: Im Hochpollenflug Fenster frühmorgens oder abends lüften, wenn die Luft draußen sauberer ist. Wer kann, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, damit sich die Pollen in den eigenen vier Wänden möglichst wenig breitmachen. Die gewaschene Wäsche trocknet im Sommer lieber drinnen – sonst hat der Bettbezug gleich einen blumigen Touch, den niemand braucht. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist: Mal nachsehen, ob der Pollenfilter auch wirklich noch arbeitet. Gerade in der Erntezeit eine echte Erleichterung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neddemin
Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug in Neddemin – da siehst du in Echtzeit, wie es draußen gerade aussieht. So kannst du spontan planen, ob der Spaziergang oder der Großeinkauf lieber noch warten sollte. Übrigens: Auf pollenflug-heute.de findest du schnell die Übersicht für ganz Deutschland oder wechselst bequem in unseren Pollen-Ratgeber – mit noch mehr Tipps, Alltagshilfen und Hintergrundwissen rund um Pollenallergien. Bleib immer informiert und mach das Beste aus jedem Tag!