Pollenflug Gemeinde Saal heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Saal ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Saal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Saal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Saal

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Saal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Saal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Saal

Wer Gemeinde Saal kennt, ahnt gleich: Die Mischung aus viel Natur und der Nähe zum Saaler Bodden macht sich auch beim Thema Pollenflug bemerkbar. Besonders die offenen Landschaften rund um das flache Boddengewässer tragen dazu bei, dass Pollen ungehindert mit dem Wind herangetragen werden können. Waldflächen wie der Darß sind zwar etwas weiter weg, aber auch sie wirken teils als natürliche Barriere – oft bleiben Blütenstaub und Co. dort hängen, bevor sie ins Ortszentrum gelangen.

Anders sieht es bei direktem Nord- oder Ostwind aus: Dann wird die Luft von der See her schon mal „frischer“ – aber Pollen, die aus dem Umland stammen, können recht frei bis ins Zentrum der Gemeinde getragen werden. Besonders in den offenen Feldern ringsum kann es da laut unserer Messwerte schnell zu erhöhter Pollenkonzentration kommen. Auch der Wechsel zwischen warmen Tagen und kurzen Schauern sorgt regelmäßig für eine spannende Dynamik, was die Ausbreitung in Saal betrifft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Saal

Schon im zeitigen Frühjahr legen hier Hasel und Erle so richtig los – meist etwas günstiger vom Timing für Allergiker, denn das lokale Mikroklima verschafft uns oft ein, zwei Wochen Zeit im Vergleich zu südlicheren Regionen. Die nassen Böden und das Küstenklima können einen frühen Start allerdings auch mal befeuern, vor allem nach milden Wintern. Für viele beginnt damit leider schon im Februar oder März die erste triefende Nasenphase.

Ab April kommen die Birken ins Spiel – und die haben es, verteilt über das Gemeindegebiet, teils ordentlich in sich. Am Ortsrand, wo kleine Waldstücke und Hecken sind, haben Birkenpollen Hochsaison. Im Juni nimmt dann das Gräser-Theater Fahrt auf, vor allem an Wiesen rund um den Bodden und auf Feldwegen. Gerade bei Sonne und Wind kann die Pollenbelastung hier schlagartig steigen.

Im Spätsommer sieht's nicht besser aus: Beifuß und Ambrosia melden sich zu Wort, besonders an Straßenrändern, wenig gepflegten Wiesen oder alten Bahndämmen. Wer aufmerksam die Umgebung checkt, sieht: Gerade diese Kräuter lieben offene, wilde Ecken und sorgen oft noch bis in den September hinein für Heuschnupfen-Action. Ein plötzlicher Regenschauer reinigt die Luft kurzzeitig – aber nach dem nächsten Sonnenschein geht’s meist von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Saal

Für den Spaziergang entlang des Boddenufers oder durch den Park hinter der Kirche gilt: Am besten direkt nach einem ordentlichen Regenguss rausgehen, dann sind weniger Pollen unterwegs. Wenn du unbedingt bei sonnigem Wetter draußen sein willst, kann schon eine einfache Sonnenbrille und eine Mütze helfen – klingt simpel, schirmt aber tatsächlich einiges ab. Große Runden um frisch gemähte Wiesen am besten vermeiden, denn da wirbelt besonders viel auf. Kleiner Tipp am Rande: Wer die Möglichkeit hat, sollte Wege durchs offene Feld lieber am Abend wählen, wenn die Pollen bereits gefallen sind.

Drinnen ist Lüften morgens am günstigsten, am späten Nachmittag kommen meist mehr Pollen rein. Wer empfindlich ist, kann mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer schon viel bewirken. Auch das Trocknen der Wäsche lieber nach drinnen verlegen, vor allem an windigen Tagen – sonst hast du die Natur direkt im Bett. Und wer ein Auto nutzt, am besten regelmäßig den Pollenfilter prüfen oder tauschen lassen; das macht gerade im ländlichen Umfeld einen großen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Saal

Ob Frühling, Sommer oder Spätsaison – unsere Übersicht oben zeigt dir zuverlässig, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Gemeinde Saal steht. So kannst du spontan entscheiden, wann du das Haus verlässt oder besser sicher drinnen bleibst. Schau auch regelmäßig auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für die gesamte Region und nutze unseren Pollen-Ratgeber für viele Alltagstipps rund um Allergie und Pollenflug.